|
|
Sie erhalten die neueste Ausgabe des Newsletters der Landesinitiative "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" mit Fachinformationen zur Medienbildung und Hinweisen zu aktuellen Ausschreibungen und Veranstaltungen.
|
Der Newsletter erscheint während der Überarbeitung des Portals medienkompetenz-brandenburg.de in diesem Format.
|
|
|
Digitalpakt Kinder- und Jugendarbeit
|
"Der Deutsche Bundesjugendring fordert gemeinsam mit sechs weiteren zentralen Trägern der Jugendarbeit einen Digitalpakt. Es geht um eine Digitalisierungsstrategie, eine Ausstattungsoffensive, Förderprogramme zur flächendeckenden Praxisentwicklung sowie eine Fortbildungsoffensive für haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit."
|
Ein Digitalpakt Kinder- und Jugendarbeit beinhaltet ein umfassendes Maßnahmenpaket mit vier ineinandergreifenden Schwerpunkten.
|
|
|
Studie zu Desinformation: Expert*innen sehen größte Gefahr für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Radikalisierung
Die von der Vodafone Stiftung in Auftrag gegebene Studie "Desinformation in Deutschland" befragte Expert*innen zu Ursachen, Kanälen und Wirkungen von Desinformationen. Demnach stufen Expert*innen Desinformationen als größte Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Radikalisierung Einzelner ein.
|
|
|
|
Verschwörungen und Falschnachrichten in der pädagogischen Praxis begegnen
|
Was ist „Emotional Engineering“? Warum reicht einfaches Fakten-Checken in der Regel nicht aus und was braucht es, um Jugendliche zu sensibilisieren? Der LMB bietet im Rahmen des Bildungsprogramms jumblr das praxisnahe Online-Qualifizierungsmodul zum Thema „Fake News“ an. Im Seminar werden verschiedene Methoden vorgestellt, mit denen die genannten Fragen bearbeitet werden können.
|
Am 24.11. und 08.12.2021 (voraussichtl. 10:00-14:00 Uhr) findet das Online Seminar mit Max Neu statt. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
|
Rückfragen an Natascha Leitermann leitermann@medienbildung-brandenburg.de sowie unter 0174 574 6722
|
Weitere Informationen finden Sie hier
|
|
|
Online Dossier des Deutschen Kinderhilfswerk
|
Das Deutsche Kinderhilfswerk geht in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Frage nach, wie die Umsetzung der Rechte von Kindern gemäß UN-Kinderrechtskonvention von gesellschaftlichen Umwälzungen im Zuge der Digitalisierung konkret in einzelnen Lebensbereichen betroffen ist.
|
Die Beiträge nehmen die Themen Chancen auf Bildung und Teilhabe für junge Menschen in den Blick und versuchen, kinderrechtliche Aspekte von Digitalisierungsprozessen aus einer ganzheitlichen Perspektive zu betrachten.
|
|
|
Weitere Termine, Veranstaltungen und Fortbildungsmöglichkeiten:
|
|
|
|
07.12.2021 11:00-12:30 Uhr jumblr-Session #2
|
Verschwörungserzählungen in der pädagogischen Praxis begegnen
|
Wie erkennen wir Verschwörungserzählungen? Warum reicht einfaches Fakten-Checken nicht aus und was braucht es stattdessen, um Jugendliche zu sensibilisieren?
|
Jumblr-Session: Ein Online-Raum, ein Thema, 90 Minuten. Die Session startet mit einem 15-minütigen Input – dieser liefert die Grundlage für einen fokussierten sowie praxisorientierten Austausch. Die Teilnahme ist kostenlos.
|
Praxis-Referent*in: Max Neu
|
Moderation: Stoyan Radoslavov
|
Bei Interesse eine kurze E-Mail an:
|
|
18.11.2021 Aktiv gegen Veschwörungserzählungen im Internet Online Veranstaltung der VHS Brandenburg
|
Das Jugendbildungszentrum Blossin bietet mit seinen französischen Partnerorganisationen zwei Ausbildungen an:
|
Deutsch-französische Grundausbildung zur Sprachanimation
|
6. - 11.12.2021 in Frankreich. Diese Grundausbildung basiert auf einer Mischung aus Theorie und Methoden zur Förderung der interkulturellen Kommunikation. Dabei erwerben die Teilnehmenden verschiedene Kompetenzen, die sie dazu befähigen eine Sprachanimation in deutsch-französischen Begegnungen anzuleiten.
|
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
„BAFA-JULEICA Deutsch-französische Jugendleiter*innen - Ausbildung“
|
Teil 1: vom 12. bis zum 20. Februar 2022 in Sorbais, Frankreich
|
Teil 2: Praktikum in Frankreich
|
Teil 3: vom 22. bis zum 29. Oktober 2022 in Blossin, Deutschland Weitere Informationen finden sie hier. Ansprechpartnerin für beide Termine ist Anne-Laure Leroy (a.leroy@blossin.de)
|
Die IJAB Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik
|
Deutschland e. V. bietet einen Online Kurs zur aktuellen und zukünftigen Entwicklung rund um digitale Jugendarbeit an. Er gibt einen ersten Einblick, wohin es in Zukunft in der Jugendarbeit gehen könnte. Kursbeginn ist am 22.11.2021.
|
Alle Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.
|
26.11.2021 Kreativität! Kraftwerk für alle?
|
Die 17. Interdisziplinäre Tagung des JFF - Institut für Medienpädagogik beleuchtet des Thema Kreativität und bietet in vertiefenden Sessions Inspiration für kreatives Arbeiten und Forschen mit und über Medien. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
Aufruf zur Teilnahme am Deutschen Jugendfilmpreis 2022.
|
Bei dem Wettbewerb für junge Filmtalente bis 25 Jahren können Filme zu allen Themen eingereicht werden. Aktuelles Jahresthema ist "Work:in Progress". Einsendeschluss ist der 15. Januar 2022.
|
Zu allen weiteren Informationen hier.
|
|
|
Jetzt bewerben für die Medienpädagogische Zusatzqualifikation 2022
|
|
|
2022 bietet der lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg einen weiteren Durchgang seiner medienpädagogischen Zusatzqualifikation für Fachkräfte der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit mit Wirkungskreis im Land Brandenburg an. Start: 10. Januar 2022, Ende: 14. Dezember 2022. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen im Verlaufe der einjährigen Fortbildung grundlegende und praxisorientierte Methoden der Medienarbeit mit Heranwachsenden kennen.
|
|
|
|
|
|