|
|
Sie erhalten die neueste Ausgabe des Newsletters der Landesinitiative "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" mit Fachinformationen zur Medienbildung und Hinweisen zu aktuellen Ausschreibungen und Veranstaltungen.
|
|
|
Stellenausschreibung Projektmitarbeiter*in Medienbildung (w/m/d)
|
|
Der lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. ist Bildungsakteur im Kontext pädagogischer Berufe und vernetzt und berät pädagogische Fachkräfte im Land mit medienpädagogischer Expertise. Der Verband vertritt dabei die Interessen einer starken, überwiegend institutionellen Mitgliedergemeinschaft. Fachlich arbeitet der lmb e.V. primär mit dem Bildungsministerium des Landes Brandenburg zusammen.
|
Für die Unterstützung der Geschäftsstelle sucht der lmb e.V. möglichst zum 01.03.2022 eine
|
Projektmitarbeiter*in Medienbildung (m/w/d)
Dienstsitz ist die Landeshauptstadt Potsdam. Die Stelle ist in Teilzeit mit 24 h/Woche zu besetzen und befristet – vorbehaltlich der Projektförderung – Februar 2024. Eine Verlängerung wird angestrebt.
|
Bewerbungsschluss: 13. Februar 2022
|
|
|
Aus unserem JIM-Netzwerk
|
Premiere des 1. Kinder- und Jugendfilmfestivals in Fürstenwalde
Die vereinte Jugendarbeit der Stadt Fürstenwalde hat zu einem Filmfestival zu den Alltagswelten und der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen aufgerufen.
|
Organisiert vom JIM Fürstenwalde des JuS e.V., wurden an zwei Tagen die Ergebnisse präsentiert. Die Filme wurden hauptsächlich von den Kindern und Jugendlichen slebst produziert.
|
30. Kinderfilmfestival Brandenburg
Auch 2021 fand das Kinderfilmfest Brandenburg statt; landesweit an verschiedenen Spielstätten u.a. unterstützt durch das LISUM.
|
Welche kreativen Lösungsansätze dabei gefunden wurden und welche Probleme sich stellten, werden die Kooperationspartner gemeinsam mit dem LISUM auswerten, um auch dieses Jahr wieder erfolgreiche Filmbildung im Land umsetzen zu können. Zu den Kooperationspartnern gehören auch viele unserer JIM-Einrichtungen.
|
|
|
jumblr-Session #3 Teilnehmer*innen-Akquise
|
|
Am Dienstag den 25.01.2022 16:00-17:30 Uhr findet die dritte jumblr-Session zum Thema Teilnehmer*innen-Akquise statt.
|
Kinder und Jugendliche für medienpädagogische Angebote zu gewinnen bleibt während und nach der Corona-Pandemie eine große Herausforderung für die offene Jugendarbeit. Welche Ansätze funktionieren gut und welche Knackpunkte gibt es zu beachten? Wie lassen sich gute Ansätze in die Projektarbeit zielführend integrieren?
|
In Jumblr-Session#3 gehen wir diesen Fragen gemeinsam nach.
|
Praxis-Referent*in: Dorina Thomas (Bereichsleitung Jugendfreizeiteinrichtungen HVD) Moderation: Stoyan Radoslavov (JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis)
|
|
|
Safer Internet Day - Onlinequiz zu Fake News in Brandenburg
|
|
Am Safer Internet Day 2022 steht das Thema „Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft“ im Mittelpunkt.
|
Verschwörungserzählungen und Fake News bewegen unsere Gesellschaft und tragen zu einer erheblichen Verunsicherung, aber auch zu Konfrontation zwischen Personen und Gruppen bei. Zunehmend finden sich auch regionalspezifische Falschinformationen und Verschwörungen, die besonders die Art und Weise, wie wir im Sozialraum zusammenleben (wollen) beeinflussen. In einem Onlinequiz möchte der Landesfachverband auf Beispiele aus Brandenburg aufmerksam machen und Hinweise für Pädagog*innen geben, diese zu bearbeiten.
|
Anlässlich des Safer Internet Days 2022 führen die Mitarbeiter*innen des Landesfachverbandes Medienbildung in einer Launchsession in die Thematik ein und stellen das Quiz vor.
|
Wann: 08. Februar 2022 | 12:00 Uhr Wo: online | via Zoom
|
|
Auch zahlreiche weitere Institutionen aus Brandenburg beteiligen sich am Safer Internet Day am 08.02.2022 mit Veranstaltungen, Informations- oder Beratungsangeboten. Zusätzich werden zahlreiche budnesweit verfügbare Onlineseminare und Onlineaktionen angeboten. Eine Übersicht finden Sie hier.
|
|
|
Aktionsprogramm "Corona Aufholpaket"
|
Mit dem "Corona- Aufholpaket" werden die Unterstützungsbedarfe von Schüler:innen für ihr Lernen und ihre Lernbedingungen zu Corona-Zeiten in den Blick genommen. Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) möchte Lehrer*innen dabei unterstützen, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen.
|
Das Portal stellt eine Materialsammlung sowie Anregungen für die Erhebung von Lernständen zur Verfügung.
|
|
|
Termine, Veranstaltungen und Fortbildungsmöglichkeiten:
|
20.01.2022 18:00-20:00 Uhr | Die Gaertner Stiftung bietet ein Onlineseminar zu Selbstdarstellung und Einsamkeit an. Auch für Kinder ab 12 J. geeignet.
|
30.01. - 06.02.2022 | Kommunikations- und Selbstbehauptungsseminar für Mädchen aus Deutschland und Polen in der Jugendbildungsstätte Kurt-Löwenstein.
|
01. & 02.02.2022 | Medientage im JIM Senftenberg - Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit kreativ zu werden und die Technik vor Ort auszuprobieren.
|
03.02.2022 17:99-19:30 Uhr | Virtueller Schulaustausch - Kostenlose Fortbildung des Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch.
|
04.02.2022 14:00-18:00 Uhr | Anti-Bias-Training: Mit eigenen Vorurteilen und Voreingenommenheiten gekonnt umgehen - Onlineseminar der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
|
07.02. - 11.02.2022 | Demokratie, Medien und Gesellschaft - Onlineseminar für junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren. (JBS Kurt-Löwenstein)
|
10.02.2022 13:00-15:00 Uhr | Alles was Recht ist - Onlineseminar zu Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit. (Kobra.net)
|
15.02.2022 15:00-19:00Uhr | Argumentationstraining gegen Parolen und Populismus - Onlineseminar der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
|
|
|
|
(c) Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
|
Dennis-Gabor-Str. 2, 14469 Potsdam
|
Tel. 0331-60 11 88 40 | Mail: newsletter@medienbildung-brandenburg.de
|
www.medienbildung-brandenburg.de
|
|