|
der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. Er findet seit 2004 immer am Dienstag der zweiten Februarwoche statt und setzt jedes Jahr einen neuen thematischen Schwerpunkt im Rahmen des internationalen Mottos „Together for a better internet“.
|
|
|
„Fit für die Demokratie – Stark für die Gesellschaft“ ist das Thema des Safer Internet Day 2022 in Deutschland. Der weltweite Aktionstag für mehr Online-Sicherheit findet am 8. Februar statt: Auch in diesem Jahr bieten die EU-Initiative klicksafe und zahlreiche Institutionen in ganz Deutschland digitale Veranstaltungen und interaktive Wissensangebote an. In sozialen Medien wird der Aktionstag mit den Hashtags #FitForDemocracy sowie #SID2022 diskutiert und begleitet.
|
Ausgewählte Angebote aus und für Brandenburg wollen wir Ihnen in diesem Sondernewsletter vorstellen.
|
|
|
Stabil bleiben. Vielfalt ermöglichen in digitalen Räumen
|
|
Wer: Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg, Medienanstalt Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Landtag Brandenburg
|
Wann: 08.02.2022, 10:00 Uhr
|
In einer Online-Paneldiskussion am Safer Internet Day präsentieren Jugendliche aus drei brandenburger Schulen ihre Ergebnisse aus zuvor durchgeführten Workshops zum Erkennen von Fake News und ihren Strategien zum Umgang mit Hasse im Netz und manipulierten Inhalten. Ihre Erfahrungen und Vorstellungen für einen souveränen Umgang in digitalen Räumen mit Jugendvertreterinnen und -vertretern aus Brandenburg, Vertreterinnen und Vertretern des Landesjugendrings und der Politk und dem Verband junger Medienmacher diskutieren.
|
|
|
|
Game over: Mein Kind vor den Risiken digitaler Spiele schützen
Wer: Verbraucherzentrale Brandeburg
|
Wann: 08.02.2022, 19:00 Uhr
|
Anlässlich des Safer Internet Day am 8. Februar 2022 geht die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) in einem Online-Vortrag Risiken und Gefahren von Online-Spielen auf den Grund. Im Vortrag erfahren Eltern außerdem, wie die aktuelle Rechtslage aussieht und erhalten praktische Tipps, worauf sie bei den digitalen Spielen ihrer Kinder achten müssen.
|
|
|
|
Onlinequiz: Fake News aus und in Brandenburg
|
Wer: Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
|
Wann: 08.02.2022, ab 12:00 Uhr
|
Verschwörungserzählungen und Fake News bewegen unsere Gesellschaft und tragen zu einer erheblichen Verunsicherung, aber auch zu Konfrontation zwischen Personen und Gruppen bei. Zunehmend finden sich auch regionalspezifische Falschinformationen und Verschwörungen, die besonders die Art und Weise, wie wir im Sozialraum zusammenleben (wollen) beeinflussen. In einem Onlinequiz möchte der Landesfachverband auf Beispiele aus Brandenburg aufmerksam machen und Hinweise für Pädagog*innen geben, diese zu bearbeiten.
|
|
|
|
Fürstenwalde: Think Twice
Wer: Jugendinformations- und Medienzentrum Fürstenwalde (JIM)
|
Wann: 08.02.2022, ab 10:00 Uhr
|
Es wird ein Video/Kurzfilm bzgl. Hate Speech auf unserem Instagram Kanal und dem Youtube Kanal der Jugendbasis Alpha 1 (Jugendclub des Trägers JuSeV) veröffentlicht.
|
|
|
|
Hasserede und Falschinformation - Wie das Netz uns beeinflusst
Wer: Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg Süd-Ost
|
Wann: 08.02.2022,10:00 - 20:00 Uhr
|
In einem Workshop setzten sich Schüler*innen mit dem Thema Falschinformationen auseinander und verfolgen Algorithmen von sozialen Netzwerken am Beispiel YouTube nach. Schließlich werden Bezüge zum eigenen Erleben hergestellt. Es werden Gegenstrategien besprochen und Unterstützungsangebote recherchiert.
|
Die Ergebnisse des Schüler*innenworkshops werden dann den Eltern präsentiert und ggf. um aktuelle politische und gesellschaftliche Beispiele ergänzt. Es werden Beispiele von Gegenstrategien für Eltern vorgestellt und über Beratungsangebote informiert.
|
|
|
|
Kreativ und sicher mit und durch das Netz
Wer: Mikado - Jugendinformations- und Medienzentrum Frankfurt (Oder)
|
Wann: 08.02.2022,08:00 - 13:00 Uhr
|
Mit Schülerinnen und Schüler einer 6. Klasse der Grundschule am Botanischen Garten wird erarbeitet, wie digitale Tools kreativ genutzt werden, aber auch, welche Risiken und Sicherheitsaspekten berücksichtigt werden müssen.
|
|
|
|
|
(c) Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
|
Dennis-Gabor-Str. 2, 14469 Potsdam
|
Tel. 0331-60 11 88 40 | Mail: newsletter@medienbildung-brandenburg.de
|
www.medienbildung-brandenburg.de
|
|