Aktuelles
jumblr Session #12 Videoprojekte aus macht- und rassismuskritischer Perspektive in der Arbeit mit Jugendlichen
Die jumblr-Session #12 wirft einen Blick auf die medienpädagogische Video-Projektarbeit mit Jugendlichen aus einer rassismuskritischen Perspektive. Kaum ein anderes Medium wird so häufig verwendet und verbreitet sich in so hoher Geschwindigkeit über das Internet wie Filme, Videos und Fotos. Jugendliche haben dieses Tool längst für sich
entdeckt…
press & peace
Friedensforum mit Mitteln der Kunst Press & Peace ist ein Projekt für geflüchtete sowie einheimische Kinder und Jugendliche und ihre Familien, das Räume für Begegnungen und Gespräche schafft. In einem wöchentlich stattfindenden Forum stellen wir uns Fragen nach Krieg...
Intelligent, cool, sinnvoll?
Intelligent, cool, sinnvoll? Anwendungsfelder von KI-Programmen in der Jugendarbeit Wie kann Chat GPT in der Jugendarbeit und Jugendbildung eingesetzt werden? Wie verändern KI kreative Prozesse? Was bedeutet das in Sachen Urheberrecht und Datenschutz? Ermöglichen Chat...
Das Recht auf Reparatur
Das Forum Open:Hardware fördert den Austausch zwischen Entwickler*innen offener, reparierbarer und veränderbarer Hardware, Reparaturexpert*innen und politischen Entscheidungstragenden.
jumblr-Session#11 Jugend, digitale Medien und ländliche Räume: Digitale Teilhabe in hybriden Sozialräumen
In der jumblr-Session werden aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zu Jugend, digitalen Medien und ländlichen Räumen vorgestellt. Darüber hinaus…
jumblr-Session #OnlineAmLimit – Medienbildung in Brandenburg
Wie steht es um die Medienbildung in Brandenburg? Ist sie online schon am Limit?
Anlässlich des Safer Internet Days befasst sich die jumblrJIM Session mit den Grenzen der Jugendmedienbildung.
Medienkompetenz von Eltern im ländlichen Raum stärken
MediaParents: Medienerziehung von Eltern durch Elternabende stärken Fortbildung konkret 22. Mai bis 26. Mai 2023, je von 8-14 Uhr Seminarraum E&G Projekt Agentur GmbH, Grenzstraße 33, Finsterwalde Gestalten Sie einen eigenen medienpädagogischen Elternabend, vertiefen...
Medienpädagogische Werkstätten im Landkreis Oder-Spree
An wechselnden Orten im Landkreis Oder-Spree wollen wir uns mit den dortigen Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit zum Thema Medienbildung austauschen, bestehende Angebote miteinander vernetzen und Anregungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der eigenen Arbeit geben.
Zertifikatsübergabe der medienpädagogischen Zusatzqualifikation
Am 14. Dezember 2022 konnten dreizehn Absolvent*innen unserer medienpädagogischen Zusatzqualifikation ihre Zertifikate von Gabriela Fütterer (SFBB) und Björn Schreiber (lmb) entgegennehmen. Herzlichen Glückwunsch! In den letzten 13 Jahren hat der lmb damit über 140...
Jugend- und Bildungsministerin Britta Ernst übergibt dem lmb e.V. zwei Förderbescheide in Höhe von 90.000 Euro
„Ich freue mich, das Projekt ,Mobile Medienthemenboxen für die medienpädagogische Arbeit im ländlichen Raum Brandenburgs‘ und die ,Förderung der technischen Ausstattung des medienpädagogischen Netzwerks der Jugendinformations- und Medienzentren (JIM) in Brandenburg‘...
Qualifikation zum Basiscurriculum Medienbildung für Brandenburger Lehrkräfte 2022/23
Erneut bietet der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. im Schuljahr 2022/23 die Qualifikation zum Basiscurriculum Medienbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und weiterführenden Schulen in Brandenburg an. Die Qualifikation besteht aus vier...
der lmb e.V. wächst – 10 neue Mitglieder in unserem Fachverband
Auf seiner gestrigen Mitgliederversammlung hat der Landesfachverband Medienbildung 9 institutionelle Mitglieder und ein Einzelmitglied aufgenommen. Damit wächst der Verband auf insgesamt 61 Mitglieder - ein neuer Höchststand. Aufgenommen wurden: Stadt Luckenwalde mit...
jumblr-Session #10: Aber bitte mit Haltung! Wozu eine Haltung in pädagogischen Kontexten wichtig ist.
Wer immer sich mit Medien auseinandersetzt, beschäftigt sich auch mit Werten. Gut, wenn das mit einer reflektierten Haltung geschieht…
jumblr -Session #9: Visualisierung in der (digitalen) Beteiligungsarbeit
Wo und wie können Visualisierungen den (digitalen) Beteiligungsprozess fördern? Was meint Visualisieren überhaupt und wie geht das?
jumblr-Praxisqualifikation: Nachhaltigkeit und Medienbildung in der Jugendarbeit – ganzheitlich, glaubwürdig und zukunftsorientiert
In der (medien)pädagogischen Arbeit, in den sozialen Medien, in den Nachrichten und auch im privaten Umfeld – die Themen Diskussionen rund um „Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Zukunftsfähigkeit“ sind allgegenwärtig. Zu Recht, denn Veränderung muss her
jumblr-Praxisqualifikation: Beteiligst du schon?! – Partizipation, Projektarbeit und digitale Medien (1./2.12.22)
01. & 02. Dezember 2022 | online
Mit der Verankerung von § 18a („Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen“) in der Kommunalverfassung Brandenburgs wird festgehalten, was in der außerschulischen Kinder- und…
Jetzt bewerben für die medienpädagogische Zusatzqualifikation 2023
2023 bietet der lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg den nächsten Durchgang der medienpädagogischen Zusatzqualifikation für Fachkräfte der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit mit Wirkungskreis im Land Brandenburg an. Start: 9. Januar...
Fachtag zur Stärkung der Jugend(sozial)arbeit in Brandenburg
In Zeiten von Krisen - wir bleiben dran Vom 22.-23. September fand bereits im siebten Jahr in Folge der Fachtag zur Stärkung der Jugend(sozial)arbeit in Brandenburg statt. Mit dabei waren diesmal nicht nur Fachkräfte, sondern auch junge Menschen aus Brandenburg....