Qualifikation
Mit der Einführung des Basiscurriculums Medienbildung an Brandenburger Schulen verstärkt der lmb auch sein Engagement bei der Zusammenarbeit mit dem System Schule und bietet entsprechende Lehrerweiterbildungen an. „Wenn der schulische Bildungsauftrag sich in der ‚digitalen Welt‘ nachhaltig verändert, dann wird perspektivisch Medienbildung keine schulische
Der bereits im KMK-Beschluss „Medienbildung in der Schule“ von 2012 formulierte Qualifizierungsanspruch muss daher künftig nicht nur für ‚Medienexperten‘, sondern für alle Lehrkräfte gelten. Konkret heißt dies, dass Lehrkräfte digitale Medien in ihrem jeweiligen Fachunterricht professionell und didaktisch sinnvoll nutzen sowie gemäß dem Bildungs- und Erziehungsauftrag inhaltlich reflektieren können.“ (aus: Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“, 2016).
Die meisten vom lmb angebotenen Qualifizierungsmaßnahmen werden gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.
Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg (lmb) bietet mit seinem Geschäftsbereich „Fortbildungen“ sozialpädagogischen Fachkräften im Land ein vielfältiges medienpädagogisches Qualifikationsprogramm an. Dies mit dem Hintergrund, dass ein Grundprinzip von Jugendarbeit die Orientierung an der Lebenswelt junger Menschen ist. Jugendliche nutzen heute selbstverständlich alle ihnen zugänglichen digitalen Medien mit Implikationen für Chancen, aber auch für potenzielle Risiken. Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten, müssen um die Rolle digitaler Medien in der Organisation des Lebensalltags junger Menschen wissen. Sie sollten in der Lage sein, selbst jugendliche Themen auch mit und über digitale Medien pädagogisch zu bearbeiten.
Die meisten vom lmb angebotenen Qualifizierungsmaßnahmen werden gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.
Jährliche Medienpädagogische Zusatzqualifikation
In Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) und dem Mitglied des lmb, Medienwerkstatt Potsdam, qualifiziert der Fachverband jährlich rund zehn sozialpädagogische Fachkräfte medienpädagogisch in einer komplexen Zusatzqualifikation weiter. Die Absolventen dieser Fortbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes Zertifikat von SFBB und lmb.
Offener JIM-Praxis-Fachtag
Jeweils im Frühjahr führt der lmb einen Offenen medienpädagogischen Praxisfachtag des Netzwerkes der Jugendinformations- und Medienzentren (JIM) durch. Der Fachtag dient neben fachlicher Updates insbesondere der Vernetzung der medienpädagogischen Akteure des JIM-Netzwerkes mit sozialpädagogischen Fachkräften im Land.
Medienpädagogische Zusatzqualifikation
Lehrerfort- und Weiterbildungen
Medienpädagogischer JIM-Praxisfachtag
Bildungspolitische Foren
Bildungspolitische Foren
Keynotes von Katharina Nocun und Jürgen Ertelt auf der Veranstaltung am 20. März 2018, anschließend Podium mit dem stellvertretenden Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg Dr. Kristian Kunow, Annekatrin Friedrich vom Landesjugendring, Ute Parthum, Geschäftsführerin der Medienwerkstatt Potsdam und den beiden Keynote-Sprechern.Von Fakten und Fakes. Welchen Beitrag muss die Medienbildung zur politischen Wahrheitsfindung leisten?
Download der Veranstaltung vom 27. September 2017. Es diskutierten MdL Marie-Luise von Halem (Die Grünen), Susanne Schmitt (Vorstand lmb), Lidia de Reese (Freiwillige Selbstkontrolle Multimediadiensteanbieter), Marc Rüdiger (Bildungsreferent Jugendbildungsstätte „Kurt Löwenstein“).Medienbildung Jetzt! Wohin steuert Brandenburg?
Download der Veranstaltung vom 7. Juni 2016. Es diskutierten medienpädagogische Experten mit den Landtagsabgeordneten Simona Koß (SPD, Kathrin Dannenberg (Die Linke), Kristy Augustin (CDU) und Marie-Luise von Halem (Bündnis 90/Die Grünen).
Medienbildung. Für ein modernes Brandenburg!
Download der Veranstaltung vom 17. Juni 2014. Es diskutierten Prof. Franz Josef Röll (Hochschule Darmstadt), die Landtagsabgeordneten Torsten Krause (Die Linke), Andreas Büttner (FDP), Ursula Nonnemacher (Bündnis 90/Die Grünen), die Landtagskandidatin Martina Mieritz (SPD) und Bernd Mones (Vorsitzender des lmb).
Medienpädagogische Zusatzqualifikation
Lehrerfort- und Weiterbildungen
Medienpädagogischer JIM-Praxisfachtag
Bildungspolitische Foren
Bildungspolitische Foren
Keynotes von Katharina Nocun und Jürgen Ertelt auf der Veranstaltung am 20. März 2018, anschließend Podium mit dem stellvertretenden Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg Dr. Kristian Kunow, Annekatrin Friedrich vom Landesjugendring, Ute Parthum, Geschäftsführerin der Medienwerkstatt Potsdam und den beiden Keynote-Sprechern.Von Fakten und Fakes. Welchen Beitrag muss die Medienbildung zur politischen Wahrheitsfindung leisten?
Download der Veranstaltung vom 27. September 2017. Es diskutierten MdL Marie-Luise von Halem (Die Grünen), Susanne Schmitt (Vorstand lmb), Lidia de Reese (Freiwillige Selbstkontrolle Multimediadiensteanbieter), Marc Rüdiger (Bildungsreferent Jugendbildungsstätte „Kurt Löwenstein“).Medienbildung Jetzt! Wohin steuert Brandenburg?
Download der Veranstaltung vom 7. Juni 2016. Es diskutierten medienpädagogische Experten mit den Landtagsabgeordneten Simona Koß (SPD, Kathrin Dannenberg (Die Linke), Kristy Augustin (CDU) und Marie-Luise von Halem (Bündnis 90/Die Grünen).
Medienbildung. Für ein modernes Brandenburg!
Download der Veranstaltung vom 17. Juni 2014. Es diskutierten Prof. Franz Josef Röll (Hochschule Darmstadt), die Landtagsabgeordneten Torsten Krause (Die Linke), Andreas Büttner (FDP), Ursula Nonnemacher (Bündnis 90/Die Grünen), die Landtagskandidatin Martina Mieritz (SPD) und Bernd Mones (Vorsitzender des lmb).
Ansprechpartner
Tel. 0173-614 58 18
Mail: lange [ät] medienbildung-brandenburg.de
Aktuelles
Medienkompetenz von Eltern im ländlichen Raum stärken
MediaParents: Medienerziehung von Eltern durch Elternabende stärken Niemand kommt heute mehr um das Thema Medienerziehung herum. „Eltern sind hier die ersten Ansprechpersonen für Kinder und fungieren als Vorbild. Sie sind sich ihrer Verantwortung dabei durchaus...
Jetzt Anmelden: Weiterbildung „Eltern-Medien-Berater:in“ 2023
Ab Februar 2023 bietet die Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS) wieder eine zertifizierte Weiterbildung „Eltern-Medien-Beratung“ für pädagogische Fachkräfte an. Um Eltern fachlich qualifiziert in Fragen der Medienerziehung beraten zu können, sind...
Zertifikatsübergabe der medienpädagogischen Zusatzqualifikation
Am 14. Dezember 2022 konnten dreizehn Absolvent*innen unserer medienpädagogischen Zusatzqualifikation ihre Zertifikate von Gabriela Fütterer (SFBB) und Björn Schreiber (lmb) entgegennehmen. Herzlichen Glückwunsch! In den letzten 13 Jahren hat der lmb damit über 140...
Qualifikation zum Basiscurriculum Medienbildung für Brandenburger Lehrkräfte 2022/23
Erneut bietet der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. im Schuljahr 2022/23 die Qualifikation zum Basiscurriculum Medienbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und weiterführenden Schulen in Brandenburg an. Die Qualifikation besteht aus vier...
Einführung in den digitalen Kindermedienschutz 8. und 9.12.22
In einer eintägigen Schulung der AKJS - Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. werden die Methoden des Kindermedienschutzparcours vorgestellt und auf die Parcoursarbeit vorbereitet. (Weitere Infos zum Kindermedienschutzparcours finden Sie hier.) Die...
jumblr-Praxisqualifikation: Nachhaltigkeit und Medienbildung in der Jugendarbeit – ganzheitlich, glaubwürdig und zukunftsorientiert
In der (medien)pädagogischen Arbeit, in den sozialen Medien, in den Nachrichten und auch im privaten Umfeld – die Themen Diskussionen rund um „Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Zukunftsfähigkeit“ sind allgegenwärtig. Zu Recht, denn Veränderung muss her
Fortbildung/Workshop für Multiplikator:innen: Augmented-Reality
21.11.2022 | Montag 10.00 – 17.00 Uhr | Fortbildung + Workshop | Jugendclub in Trägerschaft des Berlin-Brandenburgischen Landjugend e.V., Freyensteiner Str. 42a, 16945 Meyenburg 29.11.2022 | Dienstag 10.00 – 17.00 Uhr | Fortbildung + Workshop | freiRaum des...
jumblr-Praxisqualifikation: Beteiligst du schon?! – Partizipation, Projektarbeit und digitale Medien (1./2.12.22)
01. & 02. Dezember 2022 | online
Mit der Verankerung von § 18a („Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen“) in der Kommunalverfassung Brandenburgs wird festgehalten, was in der außerschulischen Kinder- und…
Jetzt bewerben für die medienpädagogische Zusatzqualifikation 2023
2023 bietet der lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg den nächsten Durchgang der medienpädagogischen Zusatzqualifikation für Fachkräfte der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit mit Wirkungskreis im Land Brandenburg an. Start: 9. Januar...
Fachtag zur Stärkung der Jugend(sozial)arbeit in Brandenburg
In Zeiten von Krisen - wir bleiben dran Vom 22.-23. September fand bereits im siebten Jahr in Folge der Fachtag zur Stärkung der Jugend(sozial)arbeit in Brandenburg statt. Mit dabei waren diesmal nicht nur Fachkräfte, sondern auch junge Menschen aus Brandenburg....