Dossier Medien- und Demokratiebildung

Im Rahmen der Entwicklung des neuen Bildungsprogramms „jumblr“ sind im Pilotjahr 2020 mit Unterstützung des Büro Berlin des JFF- Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis hilfreiche Informationen und Arbeitsmaterialien für Fachkräfte der außerschulischen Jugend- und Sozialarbeit zusammengestellt worden.

Medien- und Demokratiebildung – Leitfaden für die pädagogische Praxis

Der Leitfaden stellt die Schnittstellen von Medien- und Demokratiebildung systematisch dar und in einen neuen Kontext. Mit praktischen Tipps und Links bietet die Handreichung pädagogischen Fachkräften Orientierung, wie Prozesse demokratischer Willensbildung bei Kindern und Jugendlichen mit den Methoden einer partizipativen Medienpädagogik unterstützt werden können.

Themencluster „Medien- und Demokratiebildung“

Welche Themen sind für Jugendliche relevant und mit welchen medienpädagogischen Methoden können Sie bedient werden? Welche Ansätze und Tools können hier zum Einsatz gebracht werden? Welche Modellprojekte sind zu empfehlen? Im Themencluster werden relevante Themenfelder der Medien- und Demokratiebildung strukturiert und nach sieben Kategorien für die pädagogische Praxis in einer Übersicht eingeordnet. Das Dokument wurde als kollaborative Arbeitsgrundlage für den medienpädagogischen Alltag mit Heranwachsenden erarbeitet und soll weiter ergänzt werden. >>> zum Themencluster

Tabelle Beispielprojekte „Medien- und Demokratiebildung“

Was sind gute Modellprojekte im Themenfeld „Medien- und Demokratiebildung“?
Die vorliegende Online-Tabelle skizziert vorläufige Erkenntnisse aus der fortlaufenden Recherche zum Themenbereich Medien- und Demokratiebildung mit Stand vom Sommer 2020. Sie hat zum Ziel, das Bildungsprogramm jumblr und beteiligte Akteure im Land Brandenburg im Programmentwicklungsablauf ad hoc zu unterstützen.