Beispielprojekte – Medien- und Demokratiebildung
Was sind gute Modellprojekte im Themenfeld „Medien- und Demokratiebildung“?
Die vorliegende Tabelle skizziert vorläufige Erkenntnisse aus der fortlaufenden Recherche zum Themenbereich Medien- und Demokratiebildung mit Stand vom Sommer 2020. Sie hat zum Ziel, das Bildungsprogramm jumblr und beteiligte Akteure im Land Brandenburg im Programmentwicklungsablauf ad hoc zu unterstützen.
Das Dokument ist in enger Zusammenarbeit des lmb e.V. mit dem Büro Berlin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis entstanden und ist hier zum Download verfügbar.
Sie haben Fragen, Ergänzungen, Kritik oder Impulse? Schreiben Sie an jumblr@medienbildung-brandenburg.de

Trumpit!
URL: https://www.jff.de/kompetenzbereiche/projektdetail/trump-it/
Pädagogisches Konzept: https://www.jff.de/kompetenzbereiche/projektdetail/trump-it/
Dauer: mehrtägig
Kurzbeschreibung:
Das Planspiel entwirft das fiktive Szenario eines Wahlkampfs, der an die Wahlkampfkampagne von Donald Trump 2016 angelehnt ist. Die Schüler spielen diesen ebenso medial geführten Wahlkampf und erleben und erstellen dabei auch populistische Inhalte, Shit Storms, Fake News, u.ä. Am Ende des Spiels stehen die Wahlen und danach eine Reflexion der Ereignisse.
MuD-Schnittstelle:
Das Planspiel behandelt das Thema medialer Wahlkampf und Populismus in einem demokratischen System und beschäftigt sich daher mit Massenmedien, Social Media, Internet im Rahmen des fiktiven Wahlkampfs.
Data Run
Pädagogisches Konzept: https://docs.google.com/document/d/1ZNc6LYnKoR0aoYbnJ5iKLE4NQ5-27e9j_ycnN-bXeFE/edit#heading=h.qmejoha9mqq8
Dauer: mehrtägig
Themenbereich: Datensouveränität
Kurzbeschreibung:
Data Run („Escape Game“, nur ohne aus einem Raum herausfinden zu müssen) behandelt das Thema Überwachung anhand eines fiktiven Narrativs, das an den Fall Edward Snowden angelehnt ist. Die Jugendlichen sollen sich den Themen Sicherheit und Souveränität im Internet spielerisch u.a. über die Figur des Hackers Markus nähern, der über Videobotschaften mit Ihnen spricht.
MuD-Schnittstelle
Der Workshop verbindet die Themen Datensicherheit im Internet und Überwachung von staatlicher Seite, sowie Kommerzialisierung von unternehmerischer Seite miteinander.
King Code
URL / Pädagogisches Konzept: https://www.openion.de/gute-beispiele/king-code/
Dauer: mehrtägig
Themenbereich: Sozialraum
Kurzbeschreibung:
In einer AG erarbeiten Schüler*innen multimediale Führungen durch Berlin zu Martin Luther King. Die Besonderheit dabei ist die Kooperation von zwei Schulen im Projekt, mit Schüler*innen unterschiedlicher Wurzeln und sozioökonomischer Herkunft.
MuD-Schnittstelle:
Themen wie Rassismus, Diskriminierungen und soziale Gerechtigkeit werden historisch aufgearbeitet und in der Erarbeitung und Durchführung von multimedialen Stadtführungen (QR-Codes, Action Bound App, digitale Schnitzeljagd) der Schüler*innen aus ihrer Sicht verhandelt.
RaumPioniere-Zukunft
URL / Pädagogisches Konzept: https://lkj-brandenburg.de/projekte/raumpionierezukunft/
Dauer: offen
Themenbereich: Sozialraum
Kurzbeschreibung:
Die RaumPioniere ist ein Projekt in dem Gruppen von Jugendlichen ihre Umwelt aktiv mitgestalten sollen. In dem hier geschilderten Beispiel sorgte das dafür, dass die Jugendlichen eine eigene (humoristische) Nachrichtensendung aufnahmen und einen Jugendclub, ein Kino und ein Jugendparlament ins Leben rufen bzw. wieder attraktiver machen wollen.
MuD-Schnittstelle:
Das Projekt dreht sich um Jugendpartizipation in der wohnortnahen Stadtentwicklung der beteiligten Jugendlichen. Hierbei können und wurden Medien als Mittel zur Teilhabe und zur Kommunikation mit der regionalen Öffentlichkeit genutzt.
Data Dancing
URL: https://demokratielabore.de/workshops/data
Pädagogisches Konzept: https://demokratielabore.de
Dauer: eintägig
Themenbereich: Datensouveränität
Kurzbeschreibung:
Im Workshop entwickeln Jugendliche einen Prototyp ihrer eigenen App und entscheiden selbst wie viele Daten sie preisgeben wollen, um Daten anderer zu sehen und befassen sich kritisch mit Stereotypen.
MuD-Schnittstelle:
Der Workshop verbindet die Themen Diversität, Datenschutz und App-Entwicklung.
General Solutions
URL: https://www.politische-jugendbildung-et.de/projekt/general-solutions/
Pädagogisches Konzept: https://www.evangelische-akademien.de
Dauer: eintägig
Themenbereich: Meinungsbildung / Datensouveränität
Kurzbeschreibung:
Das Escape Game entwirft ein fiktives Szenario, in dem ein Technologiekonzern ein Social-Scoring-System entwickelt und verhandelt die Frage, wer darüber bestimmt welche Daten in einer zunehmend digitalisierten Welt von wem und zu welchem Zweck gesammelt werden dürfen.
MuD-Schnittstelle:
Das Escape Game verbindet Themen wie Digitalisierung, im speziellen Big Data, mit Freiheit und Demokratie und fragt nach den Auswirkungen der Digitalisierung auf Menschenwürde, Gesellschaft und eben Demokratie.
Future Influencer
URL: https://www.politische-jugendbildung-et.de/projekt/general-solutions
Pädagogisches Konzept: https://future-influencer-prototype.jimdofree.com/material
Dauer: mehrtägig
Themenbereich: Meinungsbildung / Datensouveränität
Kurzbeschreibung:
Im Planspiel wird ein digitales Armband eingeführt, welches alle SuS tragen sollen. Das Armband ist mit einem Datensystem gekoppelt. kann verschiedene Funktionen erfüllen und sammelt Daten: Fortschritt und Vereinfachung des Schulalltages oder unzumutbare Kontrollinstanz?
MuD-Schnittstelle:
Transfer auf die Bedeutung von BigData, Internet of Things in der demokratischen Gesellschaft
Kampagnenstark
URL / Pädagogisches Konzept: https://www.jff.de/kompetenzbereiche/politische-bildung/details/kampagnenstark-fuer-vielfalt-und-gegen-extremismus/
Dauer: mehrtägig
Themenbereich: Extremismus / Meinungsbildung
Kurzbeschreibung:
Im Projekt entwickeln Jugendliche mediale Kampagnen gegen Meinungsmache, Verschwörungstheorien, Fake News und Hate Speech.
MuD-Schnittstelle:
Durch die gezielte Entwicklung von Kampagnen stellen sich die Jugendlichen gegen Rechts-, Links – und religiösen Extremismus und setzen sich für demokratische Werte ein
Future Monster Labs
URL: https://medialepfade.org/future-monster
Pädagogisches Konzept: https://medialepfade.org/pub/doit/FUTURE_MONSTER_LAB-HANDBUCH_de.pdf
Dauer: mehrtägig, 3-4 Tage
Themenbereich: Nachhaltigkeit
Kurzbeschreibung:
OER-Workshop: MakeSpace in dem aus weggeworfenen Materialien Monster gebaut werden, die Fragestellungen oder Problemlösungsansätze der teilnehmenden Kinder verkörpern. Inhaltlich sollen drängende Umweltfragen angesprochen werden.
Zielgruppe: Grundschulkinder
MuD-Schnittstelle:
Der Workshop verbindet Robotik, Löten, Coding und Making mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Up-Cycling.