Themencluster „Medien- und Demokratiebildung“
Welche Themen sind für Jugendliche relevant und mit welchen medienpädagogischen Methoden können Sie bedient werden? Welche Ansätze und Tools können hier zum Einsatz kommen? Welche Modellprojekte sind zu empfehlen?
Im Themencluster werden relevante Themenfelder der Medien- und Demokratiebildung strukturiert und nach sieben Kategorien für die pädagogische Praxis in einer Übersicht eingeordnet. Das Dokument wurde als kollaborative Arbeitsgrundlage für den (medien-) pädagogischen Alltag mit Heranwachsenden erarbeitet und soll weiter ergänzt werden.
Das Dokument ist in enger Zusammenarbeit des lmb e.V. mit dem Büro Berlin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis entstanden und ist hier zum Download verfügbar.
Sie haben Fragen, Ergänzungen, Kritik oder Impulse? Schreiben Sie an jumblr@medienbildung-brandenburg.de

Meinungsbildung
Themen
Fake News
Vorurteile
Populismus
Verschwörungstheorien
Filterblasen
SocialBots
Pädagogische Leitfragen
Wie können Jugendliche lernen, souverän mit Online-Quellen und Informationen umzugehen?
Wie lernen Jugendliche einen reflektierten Umgang mit Schleichwerbung und Product Placement auf YouTube, Instagram & Co?
Wie kann medial verbreiteter Populismus pädagogisch aufbereitet werden?
Methoden
Online-Recherche
Medienkampagne
Medienwahlkampf
Instagram-Stories
Fake News Quiz
Rollenspiel
Positionierungsübung
Ansätze und Tools
Mediale Kampagnen
Offenes Parlament als Recherchetool
Barometer-Methode
Verschwörungsgenerator
Fake News Generator, –Datenbank, –Online-Spiel
Best Practices der Medienbildung
Parlamensch
Kampagnenstark
Trumpit!
How2Influence
Lass ma‘ über Brandenburg reden
Aktiv gegen Vorurteile
Meinungsmauern
Digitale Lauffeuer

Datensouveränität
Themen
Algorithmen
Persönlichkeitsrechte
Copyright
Datenschutz
Big Data
Künstliche Intelligenz
Sprachassistenten
Wearables
Pädagogische Leitfragen
Wie können Jugendliche nachvollziehen wo sie welche Datenspuren hinterlassen?
Wie wird das direkte Umfeld der Jugendlichen im Zusammenhang mit Datenschutzfragen eingebunden?
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch Big Data und KI? In welchen Bereichen können sie sinnvoll eingesetzt werden?
Wie können Folgen der globalen Überwachung und Informationsasymmetrien des Datenkapitalismus transparent und erfahrbar gemacht werden?
Wie lässt sich das Dilemma zwischen einem vorhandenen Bewusstsein für Datenverarbeitung und dem eigenen Handeln bearbeiten?
Methoden
Coding
Calliope
Crypto-Party
Escape-Rooms
Moderierte Datenabfrage
Datenstrom-Visualisierung
Rollenspiel
App-Entwicklung
Ansätze und Tools
Erklärvideos
Data Dealer Online-Spiel
Big Data Methodensammlung
Spuren im Netz
Best Practices der Medienbildung
DataRun
FutureInfluencer
Self-Tracking
General Solutions
DataDancing

Toleranz & Extremismus
Themen
Hate Speech
Gender/Sexismus
Rassismus
Rechtsextremismus
Islamismus
Religion & Werte
Fake News
Pädagogische Leitfragen
Wie werden Auswirkungen von Hate Speech und Cybermobbing für Jugendliche greifbar?
Wie lernen Jugendliche mit Rekrutierungsversuchen von Extremisten auf Sozialen Netzwerken umzugehen?
Wie können Jugendliche ermutigt werden, Stellung zu beziehen?
Was macht ein gutes Leben in einer “digitalen” Gemeinschaft aus?
Methoden
Rollenspiel
Serious Games (KL)
Memes
Quiz
Hip-Hop/Musikvideo
Debattieren
Ansätze und Tools
Planspiel-Datenbank
Quiz mit Kahoot!
Debattenregeln
Stille Speed-Diskussion
Rechtsextremismus Online-Spiel, – Materialien
Hate-Speech-Labyrinth
Meme-Generator
Best Practices der Medienbildung
BildMachen
Ich bin anders als Du
Rise
PlayYourRole
Aktiv gegen Vorurteile
Was ist dir eigentlich wichtig?
#NichtEgal

Umwelt & Nachhaltigkeit
Themen
Klimawandel
Upcycling
Mobilität
Landwirtschaft
Smart Living
Aktivismus (FFF)
Pädagogische Leitfragen
Wie arbeiten Jugendliche kreativ an Strategien zum Umweltschutz und zur Lösung der Klimakrise?
Wie setzen sich Jugendliche aktiv mit Re- und Upcycling auseinander?
Wie kann das Thema Mobilität mit digitalen Technologien bearbeitet werden?
Methoden
MakeyMakey
Robotik
Expert*innen-Interviews
Medienkampagnen
3D-Druck
Ausstellung
Ansätze und Tools
Zukunftsszenarien
Minecraft Umwelt Challenge
Best Practices der Medienbildung
FutureMonsterLabs
Keep Cool mobil
Umweltredaktion

Sozial- & Lebensraum
Themen
Lokale Geschichte
Lokalpolitik
Regionalentwicklung
Stadtplanung
Gerechtigkeit & Chancengleichheit
Pädagogische Leitfragen
Wie können Jugendliche ihren Sozialraum mithilfe von digitalen Medien erkunden?
Wie setzen sich Jugendliche aktiv mit lokaler Geschichte und Politik auseinander?
Wie können Jugendliche zur Veränderung ihres Sozial- und Lebensraums beitragen?
Welche Medien können diesen Prozess unterstützen?
Methoden
Geocaching
Foto-Safari
Interviews/Vox-Pops
Interaktive Karte
Dokumentarische Ansätze
Virtuelle Raumgestaltung
Kinder- und Jugendredaktion
Ansätze und Tools
Digitale Schnitzeljagd mit Actionbound
PLACEm
Stadtentwicklung mit Minecraft
Espoto Mobile Serious Games
Minetest
Best Practices der Medienbildung
RaumPioniere-Zukunft
KingCode
Meine, deine, unsere Stadt
#Stadtsache
OderDojo
SnapDeinFüWa

Sondermodul: Jugendclub Digital
Themen
Aktive Medienarbeit
Erreichbarkeit
Beziehungsarbeit
Pädagogische Moderation
Alltagsstrukturierung
Sichtbarkeit
Pädagogische Leitfragen
Wie können Beziehungen zu den Jugendlichen online aufgebaut, bzw. aufrechterhalten werden?
Wie können Jugendliche online aktiviert und gefördert werden?
Welche digitalen Räume eignen sich für die Jugendarbeit?
Wie können digitale Räume pädagogisch moderiert werden?
Methoden
Online-Gaming-Raum
Digital Storytelling
Wettbewerb/Challenge
Smartphone-Workshops
Online-Hausparty
Ansätze und Tools
Online-Warmups
Minetest
Discord-Server
Best-Practices der Medienbildung
Jugendzentrum Digital
Tincon
#Corona allein zu Haus
Phone Lab

Sondermodul: Digitale Partizipation
Themen
Inklusion
Mediale Handlungsräume
Mitbestimmung & Mitgestaltung
Außenkommunikation
(Selbst-)Wirksamkeit
Pädagogische Leitfragen
Wie finden möglichst viele Jugendliche Anschluss an Entscheidungsstrukturen?
Wie können Jugendliche an Entscheidungsprozessen wirksam beteiligt werden?
Welche Räume (on- und offline) fördern die aktive Partizipation von Jugendlichen
Wie können Jugendliche Projektideen und -anliegen wirksam nach außen kommunizieren?
Wie können Projekte die politische Handlungsmotivation von Jugendlichen fördern?
Methoden
Online-Barcamp
Mitbestimmungsplattform
Abstimmungsmethoden
Anschlussdiskussion
Ansätze und Tools
Barcamp online organisieren mit Camper
Brainstorming-Sessions
Design-Thinking-Ansatz
Kollaboratives Arbeiten mit Padlet oder Etherpad
Live Abstimmungen mit Tricider oder Mentimeter Partizipative
Best Practices der Medienbildung
Jugend.Beteiligen.Jetzt
Barcamp Bildung Digital 2020
Tincon-Jugendbeirat
Aula
OPIN