
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) sind Kooperationspartner der Initiative „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ und unterzeichneten im Juni 2012 eine Rahmenvereinbarung zur Stärkung der Medienkompetenz im Land. Im Jahr 2021 wurde eine neue Rahmenvereinbarung geschlossen.
Ausgangspunkt der Zusammenarbeit […] ist es, den Begriff „Medienkompetenz“ jenseits einer medeintechnischen Handhabungskompetenz umfassender, emazipatorischer und dynamischer zu fassen. Im Zentrum von Medienkompetenzförderung muss immer der Mensch stehen und dessen Nutzung medialer Angebote sowie das anwendbare Wissen über die Gestaltung und Produktion von Medien.“
Die Landesinitiative „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ unterstützt die Bürgerinnen und Bürger des Landes Brandenburg an der Medien- und Informationsgesellschaft teilzunehmen, dabei Chancen und Gefahren zu kennen und stellt geeignete Informationsdienste, Projektfördermittel, Fort- und Weiterbildungsangebote zur Verfügung. Derzeit werden drei Konzeptbausteine umgesetzt:
Die Netzwerktagung
Die Tagung führt einmal jährlich Akteure der Medienbildung, Multiplikatoren in schulischen wie außerschulischen Bildungssphären, Vertreter aus Lehre und Forschung, Jugendmedien- und Verbraucherschutz sowie der Aus- und Weiterbildung zusammen. Der lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg ist mit der Umsetzung der Netzwerk-Tagungen beauftragt.
Der Förderpreis
Im Rahmen der Netzwerk-Tagung wird der Netzwerk-Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ von der mabb verliehen. Der Preis dient der Umsetzung von Konzepten, die die Medienkompetenzförderung von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Land Brandenburg zum Ziel haben. Prämiert werden außerdem bereits umgesetzte Projekte, die modellhaften Charakter haben.
Das Netzwerkportal
Zentrales Anliegen Netzwerkinitiative ist es, die öffentliche Wahrnehmung für die Wichtigkeit des Themas durch eine geeigenet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu begleiten. Das Netzwerk-Internetportal „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ bildet die Akteure der Medienbildung in Brandenburg ab und stellt laufend aktuelle Informationen rund um Fragen der Medienbildung und Stärkung der Medienkompetenz zur Verfügung. Mit Redaktion und Betrieb des Portals ist federführend der lmb durch das MBJS beauftragt worden.
Das Netzwerkportal unter der URL „medienkompetenz-brandenburg.de“ wird gerade überarbeitet. Sie finden aktuelle Informationen bis zur Fertigstellung hier.
Aktuelles & Veranstaltungen
press & peace
Friedensforum mit Mitteln der Kunst Press & Peace ist ein Projekt für geflüchtete sowie einheimische Kinder und Jugendliche und ihre Familien, das Räume für Begegnungen und Gespräche schafft. In einem wöchentlich stattfindenden Forum stellen wir uns Fragen nach Krieg...
Medienkompetenz von Eltern im ländlichen Raum stärken
MediaParents: Medienerziehung von Eltern durch Elternabende stärken Fortbildung konkret 22. Mai bis 26. Mai 2023, je von 8-14 Uhr Seminarraum E&G Projekt Agentur GmbH, Grenzstraße 33, Finsterwalde Gestalten Sie einen eigenen medienpädagogischen Elternabend, vertiefen...
Jetzt Anmelden: Weiterbildung „Eltern-Medien-Berater:in“ 2023
Ab Februar 2023 bietet die Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS) wieder eine zertifizierte Weiterbildung „Eltern-Medien-Beratung“ für pädagogische Fachkräfte an. Um Eltern fachlich qualifiziert in Fragen der Medienerziehung beraten zu können, sind...
Kostenfreie Anmeldung Newsletter
Newsletter-Archiv:
- 28. Februar 2022 Newsletter Februar 2022
- 6. Februar 2022 Sondernewsletter zum Safer Internet Day 2022 in Brandenburg
- 19. Januar 2022 Newsletter Januar 2022
- 9. Dezember 2021 Newsletter Dezember 2021
- 16. November 2021 Newsletter November 2021
- 21. Oktober 2021 Newsletter Oktober 2021
- 10. September 2021 Newsletter September 2021
- 26. August 2021 Newsletter August 2021
- 25. Juni 2021 Newsletter Juni 2021
- 12. Mai 2021 Newsletter Mai 2021
- 22. April 2021 Newsletter Februar 2021
Ansprechpartner
Björn Schreiber
Tel.: 0331-60 11 88 41
Mobil: 01590 611 9 250
Mail: schreiber@medienbildung-brandenburg.de

