« zurück zu jumblr

Modellprojekte

In der Pilotphase von „jumblr“ – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum“ sind zahlreiche Projekte in Brandenburg durchgeführt und bewertet worden, die Methoden und Maßnahmen zum Einfluss von Medienbildung auf das Miteinander in einer digitalen Gesellschaft entwickelt und erprobt haben sowie Brücken zwischen Medienbildung und Demokratiebildung aufzeigen konnten. Hier finden interessierte Fachkräfte einen Überblick dazu.

Der Schwerpunkt liegt auf Maßnahmen in den jumblr-Arbeitsfeldern „Digitale Partizipation“ und „Erkundung des Sozial- und Lebensraums“. Mit den hier dokumentierten Projekten will der lmb Einrichtungen der Jugendarbeit, Schulen oder Familienbildungsstätten ausdrücklich zur Durchführung weiterer Projekte anregen oder sich bei der Planung von Projekten vor Ort an den hier dargestellten Beispielen zu orientieren. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen und Materialien können dazu verwendet werden.

Die Informationen zu den Maßnahmen enthalten Ziele, Ansprechpartner, Eckdaten zur Zielgruppe, zur zeitlichen und örtlichen Durchführung sowie erste Bewertungen und Tipps zur weiteren Durchführung.

Das Bildungsprogramm wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg gefördert als „Vorhaben der Jugendbildung zum Teilkonzept Bildung in der digitalen Welt“.

Digitaler Jugendclub Biesenthal

Das Spiel „Minetest“ eignet sich, um neue Kommunikations- und Beteiligungsformen mit Kindern und Jugendlichen zu erproben und zu etablieren. Es kann vor Ort in der Jugendeinrichtung aber auch digital (wie in der Corona-Schließzeit) über einen gemeinsamen Server gespielt werden. Kindern und Jugendlichen kann dabei ein hohes Mitspracherecht eingeräumt werden.

Digitale Partizipation

Das jumblr-Modul „Digitale Beteiligung“ möchte Kindern und Jugendlichen digitales „Handwerkszeug“ vermitteln und zudem praxisnah bei der Planung und Umsetzung von Projekten unterstützen.

VR-Rallye Spremberg

Jugendliche fotografieren ausgewählte Plätze und Sehenswürdigkeiten in der Stadt und Umgebung mit der 360-Grad-Kamera und stellen diese älteren Menschen im ländlichen Raum mit einer VR-Brille vor.

Neue Wege Kyritz

Das JIM Kyritz und die Gemeinde Wusterhausen führten im Herbst 2020 gemeinsam ein medienpädagogisches Projekt durch, in dem Kinder und  Jugendliche im Alter zwischen 11 und 14 Jahren mit Hilfe einer digitalen Stadtrallye und der App Espoto ihr Lebensumfeld erkundeten.

StadtRallye Brandenburg / Havel

Ziel ist es Kinder und Jugendliche bei der Stadt-Land-Entwicklung zu beteiligen. Dazu überlegen sich die Kinder und Jugendlichen eine Geschichte, die sie mit Hilfe der App Espoto in eine spannende Stadtrallye umsetzen.

Chancenland Zehdenick

Das jumblr-Projektmodul „Chancenland“ besteht aus einem journalistischen Workshop zum filmischen Storytelling, einer Projektwoche und einer öffentlichen Abschlusspräsentation “Landtastisch” zu den Ideen einer Jugendgruppe für ein leerstehendes Schloss.

Stadtrallye Beeskow

Für eine Wanderung erstellen Jugendliche eine Espoto-Rallye, die durch narrative und soziale Lernelemente den Teilnehmenden die Geschichte und Natur des eigenen Sozialraumes näherbringen soll. Die Teilnehmenden der Wanderung nutzen das entwickelte Spiel, um sich mit örtlichen Gegebenheiten und lokaler Geschichte spielerisch auseinanderzusetzen.

Raumpioniere Ziesar

Im Projekt Raumpioniere Zukunft (RPZ) in Kooperation mit jumblr dokumentieren Jugendliche den Prozess und Bau des Dirtparks Ziesar, um die Öffentlichkeit über ihre Aktivitäten zu informieren.

Raumpioniere Dokuteam Wusterhausen

Die Kinder- und Jugendlichen sollen mehr an der Gestaltung der Jugendangebote in Wusterhausen beteiligt werden. Hierbei soll v.a. der Jugendclub mehr belebt und von ihnen selbst gestaltet werden. Hierzu werden partizipative Tools vorgestellt, um die Kommunikation altersübergreifend zu fördern und praktikabel sowie rechtssicher zu machen.