Für eine Wanderung erstellen Jugendliche eine Espoto-Rallye, die durch narrative und soziale Lernelemente den Teilnehmenden die Geschichte und Natur des eigenen Sozialraumes näherbringen soll. Die Teilnehmenden der Wanderung nutzen das entwickelte Spiel, um sich mit örtlichen Gegebenheiten und lokaler Geschichte spielerisch auseinanderzusetzen. Die Spieleentwickler recherchieren geeignete Themen und Anlaufpunkte und setzen sich aktiv mit Spieldynamiken auseinander. Die Workshops werden dokumentiert und können zur Anleitung anderer Jugendgruppen genutzt werden.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis19 Jahren
Zeitraum der Durchführung: Projektwoche 6 Tage
Kooperationspartner: Jugendkoordination, Jugendberufshilfe und offene Jugendarbeit (Beeskow/FFO)
jumblr-Säule: außerschulisch
Ansprechpartner: Stiftung SPI, Jugend-Team Beeskow, Breitscheidstr. 13, 15848 Beeskow
Ziele
- Nachhaltigkeit und Weiternutzung durch andere Kinder und Jugendliche
- Kreativität und Aktivität fördern, in dem Kinder und Jugendliche ihre Ideen einfließen lassen können
- Förderung der Medienkompetenz durch die Nutzung vielfältiger Medien, Websites, Online-Tools, Apps
- Erkundung des Sozial- und Lebensraums
- Kooperation zwischen Jugendkoordination, Jugendberufshilfe und offener Jugendarbeit in der Region Beeskow/FFO
Technik
- Computer / Projektor (Beamer)
- Workshopraum
Methoden
Spielentwicklung:
- Gruppenarbeit: Demonstrationen und Diskussionen
- Einzelarbeit unter Anleitung
Spielanwendung (Wanderung):
- Kooperation und Problemlösung in Gruppe
- Recherche
Tipps und Tricks
- Das Projekt wurde In Kooperation zwischen offener Jugendarbeit Beeskow/ JUKO Friedland, Jugendberufshilfe Beeskow und offener Jugendarbeit Frankfurt (Oder) für Ferienaktivitäten ducrhgeführt. Das Spiel ist nutzbar für Kennenlerntagen (Schule) und für andere Ferienaktivitäten, z.B. Internationale Jugendbegegnungen.
- Die Ausarbeitung von visuellen Inhalten erfordert eine längerfristige Schulung in Software. Aus diesem Grund wurden Konzepte und Rätselaufgaben von Mitarbeitenden ausgearbeitet. Mehr Zeit für die Ausarbeitung wäre erforderlich gewesen, nicht zuletzt um das Spiel vor Einsatz zu testen (Es waren noch einige Fehler vorhanden, die aber während der Durchführung remote berichtigt wurden).
- Es sollte mehr Zeit für die Ausarbeitung eingeplant werden, besonders, wenn Jugendliche an der Ausarbeitung beteiligt werden sollen. Spieleentwicklung eignet sich sehr gut für die Erkundung der Lebenswelten von Teilnehmenden und kann dementsprechend an bestimmte Orte und Teilnehmende angepasst werden.
Kurzbeschreibung
Ablauf
- Game Konzipierung und Game Design mit Hilfe von Marius Meißner (espoto): Entwicklung einer Hintergrundgeschichte, die Spielteile und Aufgaben mit den Orten der Wanderung verknüpf, „game dynamics“ kennenlernen und anwenden;
- Anwendung von digitalen Tools und Erstellung von digitalen Inhalten (Producer/Prosumer statt nur Konsumer), Ausarbeitung der einzelnen Aufgaben und Rätsel und Zusammenführung zu Gesamtspiel;
- Wanderung: Kommunikation und Teamarbeit, soziale Kompetenzen üben und Lernen in der Gruppe, Problemlösung und Auseinandersetzung mit lokaler Geschichte