Die Fachhochschule Clara Hoffbauer in Potsdam lädt am 11. November 2020 zu einer Onlineveranstaltung „Politische Medienbildung und Netzpolitik“ ein. Das kurzweilige Format mit Kurzimpulsen und Diskussionsräumen findet von 18 bis 20 Uhr statt. Das Internet eröffnet bedeutsame Räume für demokratiepolitische Prozesse. Somit erweisen sich netzpolitische Themenbereiche wie Urheberrecht, Hassrede und Überwachung als höchst relevant für die Politische wie auch die Medienbildung – dies umso mehr, wenn Beteiligung an und Mitgestaltung von Netzkultur und Demokratie als deren Kernaufgaben verstanden werden. Vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen zielt die Veranstaltung auf zeitgemäße Antworten auf die Frage nach pädagogischen Konsequenzen und konzeptionell-methodischen Übersetzungen. Denn Medienbildung und Politische Bildung können junge wie auch erwachsene oder ältere Menschen dabei unterstützen, netzpolitische Debatten, aber auch das Internet selbst auf partizipative und inklusive Weise mitzugestalten. Kooperationspartner der Veranstaltung sind das JFF – Institut für Medienpädagogik, die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und der lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. Anmeldungen zur Veranstaltung sind erbeten unter der Emailadresse medienlabor@fhchp.de.
Artikel
Artikel-Archiv
Letzte Artikel
- Medienbildung und Schulsozialarbeit: was geht? 4. März 2021
- Jugendarbeit im digitalen Raum 4. März 2021
- Save The Date: Medienkompetenz verbindet, 17.6.2021 26. Februar 2021
- Ausschreibung Geschäftsstellenleiter*in beim lmb e.V. 16. Februar 2021
- Eltern-Medien-Beratung Brandenburg mit neuem Online-Angebot 15. Februar 2021