Praxisnahes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Jugend(sozial)arbeit, Jugendbildung und Schulsozialarbeit
Bitte bis zum 18. November anmelden!

Um einen möglichst hohen Praxisbezug herzustellen, befassen sich die Teilnehmenden mit der Planung und Umsetzung eigener Mikro-Projekte. Kurze Impulse des Referent*innenteams sind ebenso wichtige Elemente wie der gemeinsamer Austausch und Diskussionen und das Erproben von Apps und Tools. Inwieweit am Ende Medien- und Jugendarbeit zur Förderung von Partizipation zusammenfließen, hängt letzten Endes zwar von der konkreten Zielstellung der Projekte und den vorhandenen Ressourcen ab, doch die Ideenentwicklung und Vorbereitung wollen wir kollegial begleiten. Kurzum bietet das Workshopangebot eine intensive und hoffentlich produktive Umgebung für Fachkräfte, die ihre ersten oder zweiten Schritte zur (digitalen) Jugendbeteiligung gehen wollen.
Zeitpunkt: | 01.-02. Dezember 2022 jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr + Reflexionssitzung im Januar + optional individuelle Coachingtermine |
Ort: | Online (Zoom) |
Referent*innen: | Julian Kulasza (Medienpädagoge) und Isgard Walla (Leiterin des Projekts jumblr) |
Inhalt: |
|
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Zielgruppe: | Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Jugend(sozial)arbeit/Jugendbildung und Schulsozialarbeit, insbesondere aus dem ländlichen Raum. |
Anmeldung: | 18. November 2022. |
Weitere Fragen: |
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Cornelia Kern zur Verfügung – kern@medienbildung-brandenburg, 0159-06 11 93 23 |
Diese Qualifizierungsmaßnahme ist ein Angebot des lmb e.V. Sie wurde entwickelt im Rahmen des Bildungsprogramms jumblrJIM – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum. Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg.