Medienbildung in Zeiten des Coronavirus
Mit Corona ist plötzlich alles anders: Nicht nur im persönlichen Alltag – sondern auch in der Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen in den offenen Jugend- und Freizeiteinrichtungen des Landes wirft die Ausbreitung des Corona-Virus Fragen auf. Während bislang keiner genau sagen kann, wie lang die meisten Einrichtungen der Jugendarbeit geschlossen bleiben, muss jedoch nicht alles liegen bleiben. Ob Video-Chat, Multiplayer-Game, Podcast oder App-Tipp: es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Corona-Pandemie als Chance zu nutzen, um neue Formate der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ins Digitale zu verlegen.
Als lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg werden wir weiterhin erreichbar sein und das medienpädagogische Wirken im Land Brandenburg auch und vor allem jetzt im Corona-Modus vernetzen, begleiten und fachlich unterstützen. Wir sind bemüht, erste Erfahrungsberichte und Anfragen aus dem Netzwerk der medienpädagogischen Akteure im Land zu sammeln und werden versuchen Tipps zu geben, wie in Corona-Zeiten praktisch weiter gearbeitet werden kann.
Für Rückfragen, Unterstützungsanfragen und Anregungen sind wir via jumblr@medienbildung-brandenburg.de erreichbar.
Im Folgenden hat der lmb einen ersten Überblick nützlicher Tools, Anwendungen, Tipps und Anregungen zusammengestellt, die wir sukzessive in Form von News veröffentlichen. Die Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sollten individuell auf Praktikabilität und etwaige Datenschutzbedenken (DSGVO) im Einzelfall geprüft werden.

Bild: shutterstock.com
Anfragen an den lmb
Mail: jumblr@medienbildung-brandenburg.de

Safer Internet Day 2022 – lmb veröffentlicht Onlinequiz zu Fake News und Desinformation in Brandenburg
Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. Er findet seit 2004 immer am Dienstag der zweiten Februarwoche statt und setzt jedes Jahr einen neuen thematischen...
lmb veröffentlicht Positionspapier: Jugendmedienbildung – Lehren aus der Pandemie ziehen
Auf seiner Mitgliederversammlung hat der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg Bilanz aus fast zwei Jahren Corona-Pandemie gezogen und zentrale Forderungen für eine gelingende, kritische und lebensweltorientierte Medienbildung in Brandenburg gezogen. Im...
Webinare für Digitale Jugendarbeit
Die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW bietet zur Zeit eine Reihe von Kursen im Web, die für Fachkräfte der Jugendhilfe interessant sein könnten. Nähere Informationen unter dem Link.
Medienbildung und Schulsozialarbeit: was geht?
„Die Notwendigkeit von Medienbildung ist in Corona-Zeiten noch einmal deutlicher geworden“. Für den Newsletterdienst Schulsozialarbeit der Landeskooperationsstelle Schule-Jugendhilfe im Land Brandenburg haben Mitarbeiter des lmb - Landesfachverband Medienbildung...

Jugendarbeit im digitalen Raum
Die Jugendarbeit hat sich, beschleunigt durch die Pandemie, einen neuen Ort erobert: den digitalen Raum. In vielen Regionen und Arbeitsfeldern der Jugendhilfe wurden in letzter Zeit neue Wege gegangen, um Kontakte zu jungen Menschen zu halten und um Bildungsprozesse...
Positionspapier Medienbildung und Corona in der Jugendarbeit
Der lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg hat gemeinsam mit dem Fachverband für Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V. (FJB) unter dem Eindruck der Corona-Kontaktbeschränkungen im Zeitraum von April bis Mai dieses Jahres 166 Fachkräfte der...
Jetzt erst recht: Digitale außerschulische Bildung
An vier Auswahlterminen im Juni 2020 bietet die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein eine Medienkompetenzschulung der digitalen außerschulischen Bildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an. Auch Träger der außerschulischen Bildung sind aktuell gefordert,...
Digitale Beteiligung nicht nur in Coronazeiten
PLACEm ist viel mehr als eine Jugendbeteiligungs-App: Die App schafft die Möglichkeit zum Mitdenken und Mitreden! Durch Corona rücken gerade digitale Tools in den Blick, die Kontakthalten, Kommunikation, gemeinsames Arbeiten trotz Kontaktbeschränkungen ermöglichen....
Onlineseminare für Pädagog*innen, Lehrer*innen und Eltern
Das Medienkulturzentrum Dresden hat eine lange Liste demnächst stattfindender Onlineseminare für Pädagog*innen, Lehrer*innen und Eltern zusammengestellt: https://www.medienkulturzentrum.de/seminar/digitalangebot-aktuelle-webinare-und-sprechstunden-3/. Auch die SAEK...
Corona-Hilfen für Vereine mit Zweckbetrieb in Brandenburg
Vereine und Stiftungen, die einen Zweckbetrieb unterhalten, der bedingt durch die Beschränkungen der Eindämmungsverordnung in seiner Liquidität gefährdet ist, können ab sofort Hilfen bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) beantragen. Das teilt das...
Ausbau der Schul-Cloud für Brandenburger Schulen
Seit Beginn des laufenden Schuljahres erproben 54 Schulen die vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelte Schul-Cloud Brandenburg. Rund 170 weiteren interessierten Schulen (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) sowie den drei Studienseminaren des Landes...
Jugendabteilung des Bildungsministeriums mit Corona-FAQs
Die Jugendabteilung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg beantwortet auf ihrer Webseite www.mbjs-coronainfos.de viele akute Fragen für die Bereiche Kita, Hilfen zur Erziehung, Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, Weiterbildung und...
Kreative Medienarbeit zu Hause
Gerade für Kinder und Jugendliche ist diese Zeit schwierig. Während die Erwachsenen im Home Office im Idealfall weiterarbeiten können, fühlen sich die Jüngeren zu Hause festgesetzt. Schule digital ist das Eine - aber was in der reichlichen Freizeit in den eigenen vier...
Techniktipps für Online- Zusammenarbeit
Das Arbeiten im Home Office durch die Ausnahmesituation hat viele Tool in den Fokus gerückt, mit dem diese Situation gemeistert werden kann. Für viele ist die einzusetzende Technik ein relativ neues Feld. Hilfestellungen zu Technik und Techniken gibt hierbei auch der...
GMK-Webinarangebot „Medienpädagogik der Vielfalt“
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur bietet im Rahmen ihres Programms "Medienpädagogik der Vielfalt" verschiedene Webinarmodule am. "Kommunizieren im Lockdown", "Fakenews", "Hatespeech" und "Erklärvideos und Websites schnell erstellt" sind...
„Digitale Jugendarbeit“ Titelthema der aktuellen Ausgabe von OJA
Die Zeitschrift "Offene Jugendarbeit" der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen behandelt in ihrer aktuellen Ausgabe das Thema "digitale Jugendarbeit". Dabei werden der Stand der Umsetzungspraxis reflektiert sowie diverse konkrete...
mabb stoppt Förderausschreibung wegen Corona
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg zieht wegen der aktuellen Coronakrise ihre aktuelle Förderausschreibung im Bereich Medienkompetenz zurück und plant, diese voraussichtlich im Herbst 2020 erneut zu veröffentlichen. Hintergrund ist, dass aufgrund der aktuellen...
Erster Erfahrungsbericht aus unseren virtuellen Lehrkräftefortbildungen
Mit der Absage unserer Präsenzkurse im Rahmen der Qualifizierungen für Brandenburger Lehrer*innen standen auch wir vor der Frage, ob wir diese einfach nur verschieben oder durch Onlineangebote zumindest teilweise ersetzen. Einer der Schwerpunkte der Module ist vor...
#bleibzuhause #bleibkreativ
Viele Aktivitäten mit den Zielgruppen verlagern sich nun ins Internet. Neben Kommunikation geht dies aber auch für kreative Projekte gemeinsam. Ein weiteres gelungenes Beispiel ist die #bleibkreativ- Challenge des Kulturhofs Lübbenau. Vom 29.03. - 19.04.2020 wird...
Virtueller Jugendclub – eine Chance für die Jugendarbeit im Corona-Modus?
Impulse aus der Videokonferenz des fjb zur digitalen Jugendarbeit des Landes Brandenburg während der Corona-Pandemie Die Corona-Pandemie stellt die Jugendarbeit im Land Brandenburg vor neue Herausforderungen. Nicht nur in der ersten Videokonferenz zu digitaler...
Einfache Onlinetools für die Schule
Als Unterstützungsleistung für Lehrkräfte und zur Gewährleistung des Unterrichts auch während der Schulschließungen in Berlin und Brandenburg hat das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) Empfehlungen für niedrigschwellige Tools sowie für...
Offene Jugendarbeit trotz Corona
Digitale Oase klingt doch ganz nett. Dahinter verbirgt sich aber eine handfeste Möglichkeit, trotz Corona die Offene Jugendarbeit aufrechtzuerhalten. Im JIM Velten , dem Jugendclub Oase der Stiftung SPI gibt es dieses Angebot. Die Plattform bei „Discord“...
Blick über den Tellerrand nach Österreich: „Digitale Jugendarbeit – Chancen trotz Corona“
Das Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung im österreichischen Bregenz hat unter dem Titel "Digitale Jugendarbeit – Chancen trotz Corona" eine Liste mit vielen sehr praktischen Empfehlungen zusammengestellt, abrufbar unter...
So klappt der Unterricht zuhause in Zeiten von Corona
In allen 16 Bundesländern schließen die Schulen, um die Verbreitung des Virus SARS-CoV-2 zu verlangsamen. Wie können Lehrer, Eltern und Schüler darauf reagieren? Wie unser Bildungssystem? Verena Pausder hat eine Liste an Elearning-Tools zusammengestellt auf XING...
Medien im Ausnahmezustand – Exposé des JFF
Geschlossene Schulen, Spielplätze oder Sportvereine, eine Vielzahl an Medienberichten und Posts in Social-Media-Angeboten oder auch die Besorgnis der Erwachsenen führen zu Verunsicherung. Für Kinder ist es sehr wichtig, dass Erwachsene die Ängste und Sorgen ernst...
Kostenfreie virtuelle Teamberatungen
Das Coronavirus verändert den Arbeitsalltag der Mitarbeiter*innen auch des lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg. Aktuell sind alle Kolleg*innen im Homeoffice. Die Arbeit geht online weiter. Der lmb nutzt für seine virtuellen Beratungen Adobe Connect....