jumblr-Projekt Chancenland Zehdenick

Wie stellen sich Jugendliche das Leben auf dem Land vor? Was sind ihre Vorschläge zur Veränderung der Region an einem ganz konkreten Beispiel? Wie wollen sie an Prozessen beteiligt werden? Fragen, die im Projekt „Chancenland“ bearbeitet werden können. In Kooperation mit der Brandenburgischen Architektenkammer und ihrem Projekt “Die Stadtentdecker” arbeitet “Chancenland” an der Formulierung von Nutzungsideen für das nahezu leerstehende ehemalige Renaissanceschloss “Festes Haus Badingen” und geht damit rein auf die architektonische Seite des Projektes ein. Ergebnisse sind Collagen, ein Architekturmodell, ein Theaterstück und Rauminstallationen, die dem Schloss Zukunft geben und das Dorf weiterentwickeln können.
Im jumblr-Projektmodul “Chancenland” werden diese ersten Ideen filmisch als Stop-Motion-Film aufgearbeitet. Das jumblr-Projektmodul besteht aus einem journalistischen Workshop zu filmischen Storytelling, einer Projektwoche einer öffentlichen Abschlusspräsentation “Landtastisch”.
jumblr-Thema: Sozial- & Lebensraum
Lokale Geschichte • Lokalpolitik • Regionalentwicklung • Stadtplanung • Gerechtigkeit & Chancengleichheit
Ziele
- Auseinandersetzung mit dem Thema Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume am Beispiel eines leerstehenden Schloss im ländlichen Raum. Arbeit mit Jugendlichen aus nicht städtischen Gebieten (ländlicher Raum)
- Vermittlung kulturell-ästhetischer Medienbildung, Vermittlung digitaler Kulturtechniken und Methoden zu Erarbeitung eines Stop-Motion-Films
- Kennenlernen von Prozess- und Produktorientierung
- Medien als Gestaltungsraum und Raum der Meinungsäußerung für Jugendliche (Ausdruck eigener Ideen, Medien als Handlungsraum)
- Vermittlung von Medienkompetenzen, in unterschiedlicher Gewichtung der Teilbereiche: Medienkunde,-nutzung, -gestaltung
Eckdaten auf einen Blick
- Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 15 Jahren
- Zeitraum der Durchführung: 5 Tage Projektwoche plus circa 7 UE Einweisung
- Kooperationspartner: JIM-Neuruppin, DKB-Stiftung, Exin Oberschule
- jumblr-Säule: schulisch / außerschulisch
Ansprechpartner: Stattwerke e.V., JIM Neuruppin, Karl-Marx-Str. 33/34, Bilderbogenpassage, 16816 Neuruppin
Technikbedarf / Raumbedarf
- Laptop, Lautsprecher, Tablet, Smartphones, WLAN, Beamer
- Mikrophone, Dinge für Geräuschproduktion
- Lampen, Requisiten
- Papier, Stifte, Flipchart, Storyboard-Vorlage
- Arbeitsräume, großer Raum für Stuhlkreis
Angewandte Methoden
- Methoden zur Auflockerung: Toaster, Obstsalat
- Präsentationen halten
- Vermittlung der Heldenreise / Storyboards und Moodboards
- Recherchieren
- Film- und Geräuschproduktion
- Feedback geben: Blitzlicht, 5-Finger-Feedback
- Projektkonkretisierung durch Prozessgestaltung
- Aufgaben- und Rollenverteilung
Kurzbeschreibung Durchführung
Im Projekt waren die Schülerinnen und Schüler dazu aufgerufen ihre Meinungen, Ideen zum leerstehendem Haus “Festes Haus Badingen” zu entwickeln. Diese Meinungen haben sie durch den Einsatz von Medien kommuniziert. Darüber hinaus haben sie gelernt, ihre Standpunkte gegenüber anderen SuS in der Gruppe zu formulieren und zu verteidigen. Sie setzten sich mit dem Thema Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume am Beispiel eines leerstehenden Schloss auseinander und entwickelten vielfältige Ideen, lernten Konzepte, wie die „Heldenreise“ kennen, entwarfen Storyboards und drehten einen “ Stop-Motion-Film“.
Do’s and Don’ts / Tipps und Tricks
Videoclips zur Dokumentation via iPhone/Smartphone/IPad und gimbal waren geplant. Eine mediale Begleitung durch die Schüler war zeitlich nicht möglich, daher hat die Lehrerin den Prozess dokumentiert.
Zur Übersicht jumblr-Modellprojekte
“NEU:
Ansprechpartner
Referent für jumblr
Jugend- und Medienbildung im ländlichen Raum
Tel. 0331-60 11 88-40
mobil: 0174-574 6722
Mail: bielig [ät] medienbildung-brandenburg.de
Aktuelles
Save the Date| jumblr-Regionalfachtage: Klima, Corona, Krieg – Medienbildung in Krisenzeiten konkret gestalten
Do 08.09 |10:00 - 16:30 Uhr Jugendbildungszentrum Blossin e.V.Waldweg 1015 754 Heidesee/OT Blossin Do 22.09. | 10:00 – 16:30 Uhr Oranienwerk GmbH & Co KGKremmener Str. 4316 515 OranienburgCorona, Krieg und Klimakrise – das aktuelle Zeitgeschehen...
Webinar – Kollegiale Praxisberatung: Wie können Sie Jugendliche stärken, die verschwörungsgläubige Eltern, Geschwister oder Freund:innen haben?
13. Juni | 16:00 - 17:30 Uhr mit Expertin Annabelle Mattick - veritas - Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen Wie sind Sie in Ihrer Einrichtung mit Desinformation konfrontiert? Wie gehen Sie dort mit der Herausforderung Desinformation um? Wie...
jumblr-Session #7: Beziehungsarbeit digital – geht das überhaupt?
Gerade die Schließung von Einrichtungen während der Corona-Pandemie hat Sozialpädagog*innen deutlich gezeigt, wie schwer es sein kann, Beziehungen aufrechtzuerhalten, auszubauen oder anzubahnen. Digitale Tools, Instrumente und Methoden können dabei eine sinnvolle Unterstützung sein, sind jedoch auch mit Grenzen und Hürden behaftet.