Modul Smart Living

Die Welt und die Dinge um uns herum sind von der Digitalisierung stark beeinflusst. Nicht nur Menschen vernetzen sich untereinander im Internet, sondern auch unsere verschiedenen technischen Geräte sind mitunter mit dem Netz verbunden und erlauben automatisierte Veränderungen. Im Modul „SmartLiving“ soll den Teilnehmenden bewusst werden, welche fVor- und Nachteile die Verwendung von Smart Devices haben kann, welche Rolle Algorithmen in unserem Alltag spielen können und dabei selbst lernen, wie Programmierung und Technik kreativ und produktiv eingesetzt werden können, um sich selbst und andere bei Problemlösungen zu unterstützen.
Jumblr-Thema Datensouveränität
Algorithmen • Persönlichkeitsrechte • Copyright• Datenschutz • Big Data • Künstliche Intelligenz • Sprachassistenten • Wearables
Ziele
- Handlungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein beim Umgang mit Daten fördern
- eigene Kenntnisse in Techniken z.B. Programmieren erweitern
- Algorithmen kennenlernen, verstehen und bewerten
- Jugendliche fördern, informiert und reflektiert, mit Daten umzugehen und selbstbestimmt ihre eigenen Abwägungen zu treffen
Informationen zum Inhalt
Thema – Die Welt der Algorithmen: Algorithmen bestimmen unser digitales Leben, werden aber wenig thematisiert. Was sie sind, wie sie eingesetzt werden und wie Teilnehmende sie selbst nutzen können, soll in dieser Einheit besprochen werden.
Thema – Programmierwerkstatt: Der praktische Einsatz von Programmierumgebungen ermöglicht das spielerische Erfahren von ersten IT-Schritten, die für die Zukunft notwendiger werden, aber auch für das allgemeine Verständnis, wie die Apps und Tools funktionieren, die wir täglich nutzen, wichtig sind.
Thema – Big Data, Fluch oder Segen? Mittels Methoden zum eigenen Verhalten in sozialen Medien wird über ‚Privat‘ und ‚Öffentlich‘ diskutiert und reflektiert. Hier kann sich ein Bildungsrollenspiel anschließen, das eine Überspitzung des gläsernen Menschen verdeutlicht und somit vor Gefahren warnt.
Service Learning – Programmieren für eigene Probleme: In Kleingruppen analysieren die Teilnehmenden Problemsituationen, die sie mit Hilfe von Programmierung und Algorithmen lösen können. Danach bilden sie Gruppen und Beschäftigen sich mit der Findung eines passenden Tools. Hier kann sich eine Projektgruppe bilden, die nach dem Seminar mit dem Programmierungsvorgang fortfahren kann.
Angewandte Methoden
- Gruppenarbeiten
- Plenumsdiskussion
- Rollenspiele
- Ideenbasar / Brainstorming
- Programmierwerkstatt (Makey, Makey, Coding etc)
- Präsentieren der Ergebnisse
Ansprechpartner
Adressen der Jugendbildungsstätten
Telefon 0
Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein, Freienwalder Allee 8-10, 16356 Werneuchen/Werftpfuhl, Telefon 033398-8999-11, info (ät) kurt-loewenstein.de
Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz, Schlossallee 101, 14776 Brandenburg OT Gollwitz, Telefon 03381 213860, info (ät) stiftunggollwitz.de
Schloß Trebnitz – Bildungs- und Begegnungszentrum e. V., Platz der Jugend 6, 15374 Müncheberg OT Trebnitz, Telefon 033477 519-0 empfang (ät) schloss-trebnitz.de
jumblr-Module Bildungsstätten
Die Module werden in drei- oder fünftägigen Seminaren in den Bildungsstätten – Jugendbildungszentrum Blossin, Begegnungsstätte Schloss Gollwitz, Bildungs- und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein – umgesetzt und sind sowohl für Schulklassen als auch für Jugendgruppen geeignet. Die Hauptzielgruppe sind Jugendliche zwischen 13-17 Jahren, die Module können jedoch altersspezifisch für eine jüngere wie auch ältere Zielgruppe angepasst werden.
Zur Überblicksseite Jumblr-Module Jugendbildungsstätten
Ansprechpartner
Bastian Bielig
Referent für jumblr
Jugend- und Medienbildung im ländlichen Raum
Tel. 0331-60 11 88-40
mobil: 0174-574 6722
Mail: bielig [ät] medienbildung-brandenburg.de
Aktuelles
Save the Date| jumblr-Regionalfachtage: Klima, Corona, Krieg – Medienbildung in Krisenzeiten konkret gestalten
Do 08.09 |10:00 - 16:30 Uhr Jugendbildungszentrum Blossin e.V.Waldweg 1015 754 Heidesee/OT Blossin Do 22.09. | 10:00 – 16:30 Uhr Oranienwerk GmbH & Co KGKremmener Str. 4316 515 OranienburgCorona, Krieg und Klimakrise – das aktuelle Zeitgeschehen...
Webinar – Kollegiale Praxisberatung: Wie können Sie Jugendliche stärken, die verschwörungsgläubige Eltern, Geschwister oder Freund:innen haben?
13. Juni | 16:00 - 17:30 Uhr mit Expertin Annabelle Mattick - veritas - Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen Wie sind Sie in Ihrer Einrichtung mit Desinformation konfrontiert? Wie gehen Sie dort mit der Herausforderung Desinformation um? Wie...
jumblr-Session #7: Beziehungsarbeit digital – geht das überhaupt?
Gerade die Schließung von Einrichtungen während der Corona-Pandemie hat Sozialpädagog*innen deutlich gezeigt, wie schwer es sein kann, Beziehungen aufrechtzuerhalten, auszubauen oder anzubahnen. Digitale Tools, Instrumente und Methoden können dabei eine sinnvolle Unterstützung sein, sind jedoch auch mit Grenzen und Hürden behaftet.