Qualifizieren

Foto: Jana Kausch l CC BY-SA 3.0 DE
Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg (lmb) bietet mit seinem Geschäftsbereich „Fortbildungen“ pädagogischen Fachkräften im Land ein vielfältiges medienpädagogisches Qualifikationsprogramm an. Kinder und Jugendliche nutzen heute selbstverständlich alle ihnen zugänglichen digitalen Medien mit Implikationen für Chancen, aber auch für potenzielle Risiken. Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, müssen um die Rolle digitaler Medien in der Organisation des Lebensalltags junger Menschen wissen. Sie sollten in der Lage sein, selbst jugendliche Themen auch mit und über digitale Medien pädagogisch zu bearbeiten.
Die meisten vom lmb angebotenen Qualifizierungsmaßnahmen werden gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.
Medienpädagogische Zusatzqualifikation
Die jährliche medienpädagogische Zusatzqualifikation des lmb richtet sich primär an Fachkräfte der außerschulischen Jugendbildung, aber auch an Erzieherinnen und Erzieher im Kontext der Jugendarbeit. Interessierte an der Fortbildung müssen ihren Dienstsitz im Land Brandenburg haben. Die Absolvent*innen dieser Fortbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes Zertifikat von SFBB und lmb.
Die Qualifikation umfasst mindestens 188 – 236 Unterrichtseinheiten. Dabei werden je Modul 3 Stunden für Online-Lernen angerechnet.
Die Fortbildung beginnt jeweils im August und endet im Juni oder im Januar und endet im Dezember. Die Ausschreibungen des nächsten Fortbildungsdurchgangs erfolgen jeweils ab März bzw. Oktober eines Jahres.
Lehrerfort- und Weiterbildungen
Basisqualifikation Medienbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und weiterführenden Schulen In einem Pilotversuch bietet der lmb seit Herbst 2016 eine Basisqualifikation zur didaktischen Umsetzung des Basiscurriculum Medienbildung an Grundschulen und seit Herbst 2019 auch an weiterführenden Schulen an. an. Die Ausschreibung erfolgt über die BUSS-Agenturen der Schulämter.
Grundqualifikation stationäre Hilfen
Seit August 2019 können Träger stationärer Einrichtungen im Bereich der Hilfen zur Erziehung im Land Brandenburg Wertgutscheine für die Ausstattung mit digitaler Technik beantragen. Unterstützt werden sie ebenfalls mit einem medienpädagogischen Fortbildungsprogramm, das der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg (lmb) in Kooperation mit der Aktion Kinder- und Jugendschutz (AKJS) durchführt.
Mit dem Absolvieren der Grundqualifikation erwerben die teilnehmenden Fachkräfte Grundwissen zur Mediensozialisation und den aktuellen Herausforderungen in einer durch Digitalität geprägten Gesellschaft. Aspekte des Jugendmedienschutzes, der Eltern(Medien)arbeit und Methoden der handlungsorientierten Medienarbeit werden in zwei Präsenzveranstaltungen und in vier Webinaren vermittelt.
Bildungspolitische Foren
Keynotes von Katharina Nocun und Jürgen Ertelt auf der Veranstaltung am 20. März 2018, anschließend Podium mit dem stellvertretenden Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg Dr. Kristian Kunow, Annekatrin Friedrich vom Landesjugendring, Ute Parthum, Geschäftsführerin der Medienwerkstatt Potsdam und den beiden Keynote-Sprechern.
Von Fakten und Fakes. Welchen Beitrag muss die Medienbildung zur politischen Wahrheitsfindung leisten?
Download der Veranstaltung vom 27. September 2017. Es diskutierten MdL Marie-Luise von Halem (Die Grünen), Susanne Schmitt (Vorstand lmb), Lidia de Reese (Freiwillige Selbstkontrolle Multimediadiensteanbieter), Marc Rüdiger (Bildungsreferent Jugendbildungsstätte „Kurt Löwenstein“).
Medienbildung Jetzt! Wohin steuert Brandenburg?
Download der Veranstaltung vom 7. Juni 2016. Es diskutierten medienpädagogische Experten mit den Landtagsabgeordneten Simona Koß (SPD, Kathrin Dannenberg (Die Linke), Kristy Augustin (CDU) und Marie-Luise von Halem (Bündnis 90/Die Grünen).
Medienbildung. Für ein modernes Brandenburg!
Download der Veranstaltung vom 17. Juni 2014. Es diskutierten Prof. Franz Josef Röll (Hochschule Darmstadt), die Landtagsabgeordneten Torsten Krause (Die Linke), Andreas Büttner (FDP), Ursula Nonnemacher (Bündnis 90/Die Grünen), die Landtagskandidatin Martina Mieritz (SPD) und Bernd Mones (Vorsitzender des lmb).
Offener JIM-Praxis-Fachtag
Jeweils im Frühjahr führt der lmb einen Offenen medienpädagogischen Praxisfachtag des Netzwerkes der Jugendinformations- und Medienzentren (JIM) durch. Der Fachtag dient neben fachlicher Updates insbesondere der Vernetzung der medienpädagogischen Akteure des JIM-Netzwerkes mit sozialpädagogischen Fachkräften im Land.
Ansprechpartner
Michael Lange
Tel. 0162-152 81 68
Mail: lange [ät] medienbildung-brandenburg.de
Aktuelles
Jetzt bewerben für die Medienpädagogische Zusatzqualifikation 2021
2021 bietet der lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg einen weiteren Durchgang seiner medienpädagogischen Zusatzqualifikation für Fachkräfte der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit mit Wirkungskreis im Land Brandenburg an. Start: 18....
Aufzeichnung und Präsentationsfolien der Netzwerktagung vom 27.10.2020 sind online
Auf der Dokumentationseite zur diesjährigen Netzwerktagung kann die Aufzeichnung der Onlineveranstaltung angesehen werden und die Folien der Impulsgeber und Präsentatoren runtergeladen werden: https://www.medienkompetenz-brandenburg.de/doku-2020
Netzwerktagung „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ am 27.10.2020 – jetzt anmelden!
Auf der diesjährigen Netzwerktagung unter dem Titel "Medien für die gute Sache - Zum Beitrag der Medienbildung für mehr demokratisches Engagement" wollen wir vor allem Konzepte vorstellen, die Medienbildung im Sinne einer Demokratiebildung betreiben und Medienprojekte...
Freie Plätze bei der Qualifikation zum Basiscurriculum Medienbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und weiterführenden Schulen 2020/21
Im Schuljahr 2020/21 bietet der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. wieder eine sechsmodulige Qualifizierung zu den Themen des Basiscurriculums Medienbildung an: Informieren, Kommunizieren, Präsentieren, Produzieren, Analysieren, Reflektieren. Methoden...
Details zu den jumblr-Regionalfachtagen 2020
Medienbildung lokal, digital und regional vernetzt Die jumblr-Regionalfachtage im September 2020 richteten sich an pädagogische Fachkräfte aller Bildungsbereiche und beinhalteten Fachimpulse im Themenbereich außerschulische Jugendmedienbildung, Informationen zum...
jumblr-Regionalfachtage 2020 – jetzt anmelden!
Medienbildung lokal, digital und regional vernetzt: jumblr-Regionalfachtage im September 2020 Corona, Kontaktbeschränkungen, Digitales Lernen, Online-Konferenzen, digitale Kommunikation: Das erste Halbjahr 2020 war turbulent, dynamisch, herausfordernd aber zugleich...
Bildungspolitisches Forum des lmb: Digitalisierungsbooster Corona?
Am Dienstag, 15. September 2020 lädt der lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. zu seinem diesjährigen Bildungspolitischen Forum nach Potsdam ein. Das Forum ist Treffpunkt für medienpädagogische Expertise und die Landespolitik. Thema diesmal:...
Ready 4 jumblr? Medienpädagogisches Methodenseminar
Are you ready for jumblr? Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. lädt im Rahmen seines Programms jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum zu einem Methodenseminar in die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein ein. Vom 27. bis 29. Juli 2020 werden...
Jetzt erst recht: Digitale außerschulische Bildung
An vier Auswahlterminen im Juni 2020 bietet die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein eine Medienkompetenzschulung der digitalen außerschulischen Bildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an. Auch Träger der außerschulischen Bildung sind aktuell gefordert,...
Jetzt bewerben für die Medienpädagogische Zusatzqualifikation 2020/21
Von August 2020 bis Juni 2021 bietet der lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg einen weiteren Durchgang seiner medienpädagogischen Zusatzqualifikation für Fachkräfte der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit mit Wirkungskreis im Land...