Das Netzwerk der Jugendinformations- und Medienzentren JIM

Im Land Brandenburg initiierte der lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. Ende 2005 (damals noch als Landesarbeitsgemeinschaft Multimedia Brandenburg) einen Prozess zur strukturellen Verankerung medienpädagogischer Arbeits- und Angebotsformen in der außerschulischen Jugendarbeit. Hintergrund hierfür ist eine Rahmenvereinbarung zwischen dem brandenburgischen Bildungsministerium und dem lmb über die Kooperation von Schulen und außerschulischen Einrichtungen mit medienpädagogischem Profil aus dem Jahre 2004, die zur Entwicklung des Konzeptes der „Jugendinformations- und Medienzentren“ (kurz JIM) führte. Aktuell gibt es 20 JIM- Einrichtungen. Die Träger der Standorte sind Mitglied im lmb.
Das JIM-Konzept ruht auf den drei Säulen: Vernetzung, Qualifikation, Qualitätsentwicklung/-sicherung. Der lmb koordiniert das JIM-Netzwerk und wird dabei mit Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg unterstützt.
Die jährlichen Vernetzungstreffen tragen zum landkreisübergreifenden Fachaustausch bei und fördern medienpädagogische Handlungsansätze in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren. Die beteiligten Partner unterstützen sich gegenseitig z.B. durch Hospitationen, Patenschaften und Verleih von Technik. Seit 2005 bietet der lmb seine jährliche medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit an, die mit einem qualifizierten Zertifikat des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin Brandenburg und des lmb abschließt. Fast alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der aktuellen JIM-Standorte sind Absolventen dieser Fortbildung.
In der Anfangsphase des Netzwerkaufbaus entwickelten die Repräsentanten der JIM ein Selbstverständnis für ihre medienpädagogische Arbeit, das im daraus hervorgegangenen Qualitätshandbuch dokumentiert ist. Die medienpädagogische Arbeit in den JIM wird im Rahmen eines Qualitätssicherungsverfahrens jährlich überprüft.
JIM Potsdam in der Medienwerkstatt
Ansprechpartnerin: Ute Parthum
Tel. 0331-81 01 40
Mail: potsdam [ät] jim-b.net
Web: www.medienwerkstatt-potsdam.de
Träger: fjs e.V.
JIM-Verbund Templin
Prenzlauer Allee 6, 17268 Templin Ansprechpartner: Kathleen Okrent Tel. 03987 – 531 30 Mail: templin [ät] jim-b.net Web: www.mkc-templin.de Träger: Multikulturelles Centrum Templin e. V.
JIM Bad Liebenwerda im Regenbogenhaus
Heinrich-Heine-Straße 43, 04924 Bad Liebenwerda
Ansprechpartner: Guido Schieritz
Tel. 035341-10 3 77
Mail: regenbogen [ät] badliebenwerda.de
Web: www.regenbogenhaus.com
Träger: Stadt Bad Liebenwerda
JIM Bad Freienwalde im Offi
Web: www.offi.eu
JIM Kyritz
JIM Cottbus M2B
JIM Frankfurt Oder im Mehrgenerationenhaus Mikado
JIM Neuruppin
JIM Senftenberg im Kultur- und Freizeitzentrum Pegasus
Tel. 03573-24 72
Mail: senftenberg [ät] jim-b.net
Web: www.pegasus-senftenberg.de
JIM Spremberg im Freizeitzentrum Bergschlösschen
Web: www.mgz-bergschloesschen.orgTräger: Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg Süd-Ost
JIM Jüterbog
JIM Schipkau
JIM Brandenburg im Jugendhaus CaT
AWO JIM Brandenburg Süd
JIM Biesenthal im Jugendkulturzentrum Kulti
Bahnhofstr. 152, 16359 Biesenthal
Ansprechpartner: Sebastian Henning
Tel. 03338-66-710
Mail: biesenthal [ät] jim-b.net
Web: http://www.lobetal.de/INTERNET/unsere-angebote/jugendhilfe/offene_JH/JZentren/BThal/index.htmlTräger: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
JIM Velten im Jugendfreizeitzentrum Oase
JIM Stahnsdorf im Jugend- und Familienzentrum ClaB
Bäkedamm 2, 14532 Stahnsdorf
Ansprechpartner: Marcus Grabia
Tel. 03329-62 2 05
Mail: stahnsdorf [ät] jim-b.net
Web: www.clab-stahnsdorf.de
Träger: EJF gemeinnützige AG
JIM Schloß Trebnitz
Platz der Jugend 6, 15374 Müncheberg
Ansprechpartner: Beata Rauch
Tel.:033477-519-0
Mail: trebnitz [ät] jim-b.net
Web: www.schloss-trebnitz.de
Träger: Schloß Trebnitz Bildungs- u. Begegnungszentrum e.V.
JIM Fürstenwalde in der Jugendbasis Alpha 1
JIM Baruth im Freizeittreff
JIM werden
Sie interessieren sich für den Status eines JIM und wollen an den Vorteilen des medienpädagogischen Netzwerks teilhaben? Dann nehmen Sie Kontakt auf mit unserem Koordinator Herrn Andreas Hackert, siehe rechte Spalte. Herr Hackert wird mit Ihnen in Ihrer Einrichtung ein erstes Klärungsgespräch führen.
Vorteile einer Mitgliedschaft im JIM-Netzwerk
- regelmäßiger interner Fachaustausch
- Unterstützung durch den lmb bei der technischen Ausstattung (Fördermittel des MBJS)
- kostenfreie Beratungsleistungen, auch vor Ort
- kostenfreie oder kostenreduzierte Teilnahme an Fachveranstaltungen des lmb
- Qualitätsmanagement durch den lmb
Portfolio
- Offenes Angebot i.d.R. ein Internettreff zum Surfen, Recherchieren und Spielen
- Beratung Sprechen Sie unsere Fachkräfte vor Ort an; im Rahmen eines kostenfreien Klärungsgesprächs werden themenspezifische Beratungsbedarfe herausgearbeitet. Anschließend vereinbart der JIM-Träger mit Ihnen, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen medienpädagogische Beratungsleistungen erbracht werden können.
- Technische Ausleihe Die JIM-Standorte verleihen Medientechnik für die pädagogische Arbeit. Dies schließt eine vorherige Einweisung in den Umgang mit den Geräten ein. Die Medientechnik wird kostenfrei oder gegen eine Bearbeitungs-Gebühr verliehen. Im Falle von Diebstahl, Verlust oder Beschädigung haften Sie. Wir empfehlen deshalb grundsätzlich den Abschluss einer entsprechenden Haftpflicht-Versicherung.
- Projektarbeit Die JIM bieten im Rahmen ihrer Konzeption eigene medienpädagogische Projekte an, ggf. auch in Kooperation mit anderen Trägern und/oder Schulen
- Arbeitsgemeinschaften Vom Schul- oder Club-Radio über die Begleitung von Spinxx-Redaktionen bis hin zur Arbeit mit Digitalfotografie reicht das Spektrum der Arbeitsgemeinschaften an den JIM-Standorten und kooperierenden Schulen und anderen Partnern.
- Kurse Mit standardisierten Computer-Führerschein-Angeboten wie dem klassischen ECDL oder dem medienpädagogisch inspirierten comp@ss-Computer-Führerschein richten sich die Kurs-Angebote an die jugendliche Klientel. Aber auch Fortbildungsangebote mit Kurs-Charakter für sozialpädagogische Fachkräfte können Sie in den JIM nachfragen.
JIM-Qualitätshandbuch // JIM-Kontakte-Flyer
Ansprechpartner

Andreas Hackert
Tel. 01520 – 1093 982
Mail: hackert [ät] medienbildung-brandenburg.de
Aktuelles
jumblrJIM – Abschlusskonferenz – abgesagt – Ersatzveranstaltung online in Planung
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation inklusive der Anpassung der Verordnungen und damit verbundener Rückmeldungen wurde die für den 26. und 27. November 2020 geplante jumblrJIM–Abschlusskonferenz 2020 abgesagt. Gerne hätte der lmb mit seinen Partnerinnen und...
jumblrJIM – Abschlusskonferenz 26./27.11.2020 Jugendbildungsstätte Blossin
Ein Jahr - Bildungsprogramm "jumblr" - Zeit für eine Zwischenbilanz +++UPDATE v. 19.11.+++ Aufgrund der aktuellen Corona-Situation inklusive der Anpassung der Verordnungen und damit verbundener Rückmeldungen wurde, die für den 26. und 27. November 2020 geplante...
Abschlussveranstaltung jumblr 2020
Der Fuchs war unterwegs in Brandenburg Am 26. und 27. November 2020 findet im Jugendbildungszentrum Blossin die Abschlussveranstaltung 2020 zum neuen Jugendbildungsprogramm jumblr statt. Anderthalb Jahre Projektentwicklung, Entwicklung von Bildungsformaten und erste...
Der kürzeste Tag des Jahres
Einmal im Jahr, am 21. Dezember, verwandeln sich landauf, landab die unterschiedlichsten Orte in temporäre Kinos. Dort, aber auch in vielen „echten“ Kinos bestimmt dann das kurze Format den Spielplan. Öffentliche Einrichtungen, Vereine, Unternehmen, Privatpersonen und...
Waldkino Kyritz zeigt: DIALOGE
Das Waldkino zeigt am 09. September 2020 in Kooperation mit der Kyritzer Runde den künstlerischen Dokumentarfilm "Dialoge" von Carmen Blazejewski. Das kleine Dorf Jamel in NWM kennt inzwischen fast jeder. Das Ehepaar Birgit und Horst Lohmeyer engagiert sich dort gegen...
Ökofilmtour im Waldkino Kyritz
Die Ökofilmtour macht Halt in der Waldwerkstatt am 04.09.2020, 17-22 Uhr Programm: • ab 17.00 Uhr Filme der Ökofilmtour im Filmzelt: 1. "Stromfresser Internet" 2. "Mythen um Tüten" 3. "Das große Insektensterben" 4. "Wie schaffen wir die Agrarwende" 5. Abendfilm...
jumblr-Regionalfachtage 2020 – jetzt anmelden!
Medienbildung lokal, digital und regional vernetzt: jumblr-Regionalfachtage im September 2020 Corona, Kontaktbeschränkungen, Digitales Lernen, Online-Konferenzen, digitale Kommunikation: Das erste Halbjahr 2020 war turbulent, dynamisch, herausfordernd aber zugleich...
Ready 4 jumblr? Medienpädagogisches Methodenseminar
Are you ready for jumblr? Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. lädt im Rahmen seines Programms jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum zu einem Methodenseminar in die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein ein. Vom 27. bis 29. Juli 2020 werden...
Digitale Beteiligung nicht nur in Coronazeiten
PLACEm ist viel mehr als eine Jugendbeteiligungs-App: Die App schafft die Möglichkeit zum Mitdenken und Mitreden! Durch Corona rücken gerade digitale Tools in den Blick, die Kontakthalten, Kommunikation, gemeinsames Arbeiten trotz Kontaktbeschränkungen ermöglichen....
Kreative Medienarbeit zu Hause
Gerade für Kinder und Jugendliche ist diese Zeit schwierig. Während die Erwachsenen im Home Office im Idealfall weiterarbeiten können, fühlen sich die Jüngeren zu Hause festgesetzt. Schule digital ist das Eine - aber was in der reichlichen Freizeit in den eigenen vier...