
Im Land Brandenburg initiierte der lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. Ende 2005 (damals noch als Landesarbeitsgemeinschaft Multimedia Brandenburg) einen Prozess zur strukturellen Verankerung medienpädagogischer Arbeits- und Angebotsformen in der außerschulischen Jugendarbeit. Hintergrund hierfür ist eine Rahmenvereinbarung zwischen dem brandenburgischen Bildungsministerium und dem lmb über die Kooperation von Schulen und außerschulischen Einrichtungen mit medienpädagogischem Profil aus dem Jahre 2004, die zur Entwicklung des Konzeptes der „Jugendinformations- und Medienzentren“ (kurz JIM) führte. Aktuell gibt es 23 JIM- Einrichtungen. Die Träger der Standorte sind Mitglied im lmb.
Das JIM-Konzept ruht auf den drei Säulen: Vernetzung, Qualifikation, Qualitätsentwicklung/-sicherung. Der lmb koordiniert das JIM-Netzwerk und wird dabei mit Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg unterstützt.
Die jährlichen Vernetzungstreffen tragen zum landkreisübergreifenden Fachaustausch bei und fördern medienpädagogische Handlungsansätze in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren. Die beteiligten Partner unterstützen sich gegenseitig z.B. durch Hospitationen, Patenschaften und Verleih von Technik. Seit 2005 bietet der lmb seine jährliche medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit an, die mit einem qualifizierten Zertifikat des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin Brandenburg und des lmb abschließt. Fast alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der aktuellen JIM-Standorte sind Absolventen dieser Fortbildung.
In der Anfangsphase des Netzwerkaufbaus entwickelten die Repräsentanten der JIM ein Selbstverständnis für ihre medienpädagogische Arbeit, das im daraus hervorgegangenen Qualitätshandbuch dokumentiert ist. Die medienpädagogische Arbeit in den JIM wird im Rahmen eines Qualitätssicherungsverfahrens jährlich überprüft.
Aktuelles
press & peace
Friedensforum mit Mitteln der Kunst Press & Peace ist ein Projekt für geflüchtete sowie einheimische Kinder und Jugendliche und ihre Familien, das Räume für Begegnungen und Gespräche schafft. In einem wöchentlich stattfindenden Forum stellen wir uns Fragen nach Krieg...
Intelligent, cool, sinnvoll?
Intelligent, cool, sinnvoll? Anwendungsfelder von KI-Programmen in der Jugendarbeit Wie kann Chat GPT in der Jugendarbeit und Jugendbildung eingesetzt werden? Wie verändern KI kreative Prozesse? Was bedeutet das in Sachen Urheberrecht und Datenschutz? Ermöglichen Chat...
Jugend- und Bildungsministerin Britta Ernst übergibt dem lmb e.V. zwei Förderbescheide in Höhe von 90.000 Euro
„Ich freue mich, das Projekt ,Mobile Medienthemenboxen für die medienpädagogische Arbeit im ländlichen Raum Brandenburgs‘ und die ,Förderung der technischen Ausstattung des medienpädagogischen Netzwerks der Jugendinformations- und Medienzentren (JIM) in Brandenburg‘...
JIM werden
Sie interessieren sich für den Status eines JIM und wollen an den Vorteilen des medienpädagogischen Netzwerks teilhaben? Dann nehmen Sie Kontakt auf mit unserem Koordinator Herrn Andreas Hackert, siehe rechte Spalte. Herr Hackert wird mit Ihnen in Ihrer Einrichtung ein erstes Klärungsgespräch führen.
Vorteile einer Mitgliedschaft im JIM-Netzwerk
- regelmäßiger interner Fachaustausch
- Unterstützung durch den lmb bei der technischen Ausstattung (Fördermittel des MBJS)
- kostenfreie Beratungsleistungen, auch vor Ort
- kostenfreie oder kostenreduzierte Teilnahme an Fachveranstaltungen des lmb
- Qualitätsmanagement durch den lmb
Portfolio
- Offenes Angebot i.d.R. ein Internettreff zum Surfen, Recherchieren und Spielen
- Beratung Sprechen Sie unsere Fachkräfte vor Ort an; im Rahmen eines kostenfreien Klärungsgesprächs werden themenspezifische Beratungsbedarfe herausgearbeitet. Anschließend vereinbart der JIM-Träger mit Ihnen, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen medienpädagogische Beratungsleistungen erbracht werden können.
- Technische Ausleihe Die JIM-Standorte verleihen Medientechnik für die pädagogische Arbeit. Dies schließt eine vorherige Einweisung in den Umgang mit den Geräten ein. Die Medientechnik wird kostenfrei oder gegen eine Bearbeitungs-Gebühr verliehen. Im Falle von Diebstahl, Verlust oder Beschädigung haften Sie. Wir empfehlen deshalb grundsätzlich den Abschluss einer entsprechenden Haftpflicht-Versicherung.
- Projektarbeit Die JIM bieten im Rahmen ihrer Konzeption eigene medienpädagogische Projekte an, ggf. auch in Kooperation mit anderen Trägern und/oder Schulen
- Arbeitsgemeinschaften Vom Schul- oder Club-Radio über die Begleitung von Spinxx-Redaktionen bis hin zur Arbeit mit Digitalfotografie reicht das Spektrum der Arbeitsgemeinschaften an den JIM-Standorten und kooperierenden Schulen und anderen Partnern.
- Kurse Mit standardisierten Computer-Führerschein-Angeboten wie dem klassischen ECDL oder dem medienpädagogisch inspirierten comp@ss-Computer-Führerschein richten sich die Kurs-Angebote an die jugendliche Klientel. Aber auch Fortbildungsangebote mit Kurs-Charakter für sozialpädagogische Fachkräfte können Sie in den JIM nachfragen.
Dokumente
Ansprechpartner
Andreas Hackert
Tel.: 0331-60 11 88 42
Mobil: 01590 611 9266
Mail: hackert@medienbildung-brandenburg.de
gefördert von:
