
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
jumblr-Praxisqualifikation „Verschwörungsdenken in der pädagogischen Praxis begegnen“
8. November 2022 - 10. November 2022

Praxisnahes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Jugend(sozial)arbeit, Jugendbildung und Schulsozialarbeit
Bitte bis zum 28.10. anmelden!
In der pädagogischen Arbeit, in den sozialen Medien, in den Nachrichten und im privaten Umfeld – „Fake News“ und Verschwörungsdenken sind allgegenwärtig. Immer wieder werden wir mit Meldungen konfrontiert, von denen wir nicht wissen, ob sie wahr oder falsch sind. Manche haben einen wahren Kern, werden aber in einen falschen Zusammenhang gestellt. Andere sind schlichtweg Falschinformationen. Geschickt aufgearbeitet können sie gleichermaßen Teil von Verschwörungserzählungen sein, die eine politische Absicht verfolgen.
Wie erkennen wir Verschwörungserzählungen? Warum reicht einfaches Fakten-Checken in der Regel nicht aus, um Verschwörungen zu entkräften und was braucht es stattdessen, um Jugendliche für die Mechanismen von Verschwörungserzählungen zu sensibilisieren. Und welche Strategien helfen im Umgang mit Jugendlichen, Eltern und Kolleg*innen, die Verschwörungserzählungen glauben und verbreiten?
Die jumblrJIM-Praxisqualifikation „Verschwörungsdenken in der pädagogischen Praxis begegnen“ bietet eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema gepaart mit dem Kennenlernen und Ausprobieren spielerischer Methoden. Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden sollen diese reflektiert und auf die Nutzbarkeit in der eigenen Arbeit überprüft werden. Ziel der Qualifikation ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Verschwörungserzählungen in der pädagogischen Praxis zu erkennen und Strategien im Umgang damit zu entwickeln und anzuwenden.
Bei der Entwicklung und Umsetzung einer Aktivität oder eines kleinen Projekts zum Umgang mit Verschwörungsdenken in der pädagogischen Praxis werden die Teilnehmer*innen von Expert*innen begleitet.
Zeitpunkt: | 08.-10. November 2022 jeweils von 9:00 bis 14:00 Uhr + Reflexionssitzung am 06.Dezemeber 2022 + optional individuelle Coachingtermine |
Ort: | Online (Zoom) |
Referent: | Max Neu (Spiel- und Medienpädagoge) |
Inhalt: |
|
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Zielgruppe: | Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Jugend(sozial)arbeit/Jugendbildung und Schulsozialarbeit, insbesondere aus dem ländlichen Raum. |
Anmeldung: | 28. Oktober 2022. |
Weitere Fragen: |
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Cornelia Kern zur Verfügung – kern@medienbildung-brandenburg, 0159-06 11 93 23 |
Diese Qualifizierungsmaßnahme ist ein Angebot des lmb e.V. Sie wurde entwickelt im Rahmen des Bildungsprogramms jumblrJIM – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum. Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg.