
Unser Leitbild
Auf der Mitgliederversammlung vom 15. September 2020 hat sich der Verband einstimmig ein Leitbild gegeben, das zuvor in einem 9-monatigen Beteiligungsprozess erarbeitet worden ist.
Wer wir sind
Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg ist der landesweit agierende medienpädagogische Fachverband.
Der Verband wird getragen durch die Vielfalt seiner Mitgliedsorganisationen und Einzelmitglieder (im Folgenden: Mitglieder) und die Kooperation mit weiteren Partnerinnen und Partnern.
Unsere Wurzeln liegen in der außerschulischen Jugendbildung; insbesondere fördern wir die Medienkompetenz Heranwachsender, um sie auf ein Leben in einer von Medien geprägten Welt vorzubereiten.
- Wir verstehen Medienbildung als gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe, aus der sich die Angebotsformate unseres Fachverbandes ableiten.
- Wir bilden, beraten, vernetzen und informieren auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder im Dialog mit Fachpolitik und Fachverwaltung.
In all unserem Handeln stützen wir uns auf die fachliche Expertise der Mitglieder, des Vorstandes und der Mitarbeiter*innen des lmb. Wir arbeiten dabei eng mit freiberuflichen Fachkräften zusammen.
Unsere Werte
- Wir engagieren uns für gleichberechtigte Zugänge und inklusive medienpädagogische Angebote im Land Brandenburg.
- Wir unterstützen demokratische Teilhabeprozesse mit medienpädagogischen Methoden.
- Wir stehen für eine emanzipatorische Bildung.
- Mit handlungsorientierter Medienbildung stärken wir die kritische Medienreflektionsfähigkeit junger Menschen.
- Wir lassen uns von den pädagogischen Prinzipien der Freiwilligkeit, der Lebensweltorientierung sowie der Beteiligung Heranwachsender leiten.
- Wir setzen uns für die freie Verfügbarkeit von Wissen und Information ein.
- Auch und gerade im Digitalen setzen wir uns ein für eine offene und pluralistische Gesellschaft.
- Gegenüber unseren Mitgliedern und Partnerorganisationen pflegen wir einen transparenten Umgang. Arbeitsprozesse und Entscheidungen von Vorstand und Geschäftsstelle sind nachvollziehbar.
- Die Mitglieder des lmb nehmen an der strategischen und fachlichen Weiterentwicklung des Verbandes aktiv teil.
- Unser Verband ist dem Gemeinwohl verpflichtet. Bei unseren Entscheidungen hat der Nutzen für die Gesellschaft Vorrang vor Einzelinteressen.
- In unserem Engagement verpflichten wir uns dem Grundsatz der Nachhaltigkeit. Dies schließt den ressourcenschonenden Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln ein.
Wann Medienbildung gelingt
Medienbildungsangebote und -formate sind immer dann erfolgreich, wenn sie zu einem reflektierten, aktiven und kreativen Umgang mit Medien und Medieninhalten in Verantwortung für sich und andere befähigen.
Gelungene Medienbildung ermöglicht es, an gesellschaftlicher Kommunikation zu partizipieren sowie Gesellschaft mitzugestalten und ist damit ein elementarer Teil von Demokratiebildung.
Wir verstehen Medien als Gegenstand des Lernens. Wir fördern das in hohem Maße selbst gesteuerte und selbst verantwortete Lernen mit Medien.
Unsere Kompetenzen
Basierend auf der Expertise unserer Mitglieder bildet der lmb die Breite der medienpädagogischen Angebotsformate ab.
Wir setzen uns mit neuen Entwicklungen und Trends im Bereich der Medien und der Mediennutzung auseinander bewerten sie und übertragen sie in pädagogische Formate. Dadurch gibt der lmb Orientierung im sich dynamisch verändernden Handlungsfeld der Bildung in einer digitalisierten Gesellschaft.
Mit unseren langjährigen Erfahrungen in der Bildungsarbeit verfügen wir über profunde Kenntnisse der Brandenburger Bildungslandschaft.
Wen wir erreichen
- Die Angebote des lmb richten sich an pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Schulen im Land Brandenburg.
- Wir setzen Maßnahmen mit und für junge Menschen um, wenn sie modellhaften Charakter haben oder von herausgehobener Bedeutung für medienpädagogische Lernprozesse sind.
- Zu Fachpolitik und Fachverwaltung besteht ein professionelles und vertrauensvolles Arbeitsverhältnis.
- Der lmb vernetzt Akteurinnen und Akteure der Medienbildung im Land Brandenburg. Wir sind selbst Teil diverser Fachnetzwerke im Land.
- Der lmb arbeitet zuverlässig und partnerschaftlich mit Fördermittel- und Auftraggeber*innen sowie Entscheidungsträger*innen zusammen.
Was wir leisten
- Wir tragen dazu bei, medienpädagogische Fachlichkeit im Land zu etablieren.
- Wir bilden pädagogische Fachkräfte fort und weiter.
- Als Organisation, die Beratung anbietet, unterstützen wir öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe mit unserer medienpädagogischen Fachexpertise bei der konzeptionellen Weiterentwicklung.
- Mit unseren Informationsdiensten stellen wir der Fachöffentlichkeit aktuelle und relevante Materialien für die medienpädagogische Arbeit zur Verfügung.
- Unsere verbandsinternen Netzwerke fördern den kollegialen Austausch sowie die Kenntnisse und Fähigkeiten der pädagogischen Fachkräfte.
- Wir vertreten in Fachgremien die Interessen unserer Mitglieder und Zielgruppen.
- Die Bildungsziele werden regelmäßig reflektiert und ausgehandelt.
- In Fachpositionen nehmen wir Stellung zu gesellschaftspolitisch aktuellen und relevanten Themen, wenn sie Fragen der Medienbildung betreffen.
- Alle Angebote des lmb sind und werden durch interne und externe Qualitätsentwicklungsverfahren qualitativ bewertet.
Unsere Vision von heute für morgen
- Kinder und Jugendliche werden in ihrem von Medien stark beeinflussten Sozialisierungsprozess von Eltern und pädagogischen Fachkräften kompetent begleitet.
- Alle pädagogischen Fachkräfte verfügen über ein gutes medienpädagogisches Grundlagenwissen.
- Interessierte Fachkräfte wissen, wo sie fachliche Unterstützung für ihre medienpädagogische Arbeit finden.