Seit über 15 Jahren bietet der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. diese Zusatzqualifikation in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) an. Mehr als 120 Teilnehmende haben die Qualifikation seitdem erfolgreich abgeschlossen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen im Verlaufe der einjƤhrigen Fortbildung grundlegende und praxisorientierte Methoden der Medienarbeit mit Heranwachsenden kennen. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat von SFBB und lmb verliehen. Additiv kann ein Zertifikat der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg zum/zur āEltern-Medien-Berater*inā erworben werden. Die Teilnahmekosten betragen 1190 Euro pro Person. Ćbernachtungen werden beim SFBB gesondert in Rechnung gestellt.
Die Kurse unterteilen sich in Pflicht- und Wahlpflicht-Workshops. Aus den Wahlpflichtkursen müssen mindestens 4 belegt werden:
- āPflichtkurs 1: Grundlagen der MedienpƤdagogik und der medienpƤdagogischen Projektarbeit, 5 Tage
- āWahlpflicht-Kurs 1:Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft, 3 Tage, online
- āWahlpflicht-Kurs 2: Fotografie und Selbstinszenierungā, 3 Tage
- āWahlpflicht-Kurs 3: Videoprojekte in der pƤdagogischen Arbeit, 3 Tage
- Pflicht-Kurs 2: Jugendmedienschutz, 3 Tage, online
- āWahlpflicht-Kurs 4: Kreativer Umgang mit Computerspielen, 3 Tage
- āWahlpflicht-Kurs 5: Haste Tƶne – Podcast, Radio, Audio und Musik, 3 Tage
- āWahlpflicht-Kurs 6: Eltern-Medien-Beratung, 3 Tage
- āPflicht: Abschluss-Colloquium, 3 Tage
Die Kurse finden über 12 Monate verteilt statt. Kurssstart ist immer Januar oder/und August eines Jahres.
Im Rahmen der Zusatzqualifikation sind für den Erwerb eines qualifizierten Teilnehmer*innen-Zertifikates ein Praxisprojekt (i.d.R. im Rahmen der eigenen Arbeitszusammenhänge) sowie dessen verschriftlichte Reflexion Bedingung. Der schriftliche Teil erfolgt in Form einer standardisierten Projektbeschreibung. Form und Umfang der Projektarbeiten werden zu Beginn der Zusatzqualifikation mit den Teilnehmer*innen im Detail verabredet.
Der nƤchste Durchgang 2022/23 beginnt im August 2022. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2022. Am Fr, 3. Juni 2022 findet eine Online-Infoveranstaltung von 10.00 – 12.00 Uhr statt. Es besteht die MoĢglichkeit fuĢr die Interessent*innen, die Projektleitung und Mitglieder des Dozent*innenteams kennen zu lernen.Ā Interessierte kƶnnen eine Mail an lange@medienbildung-brandenburg.de schicken.
Download der Infomappe 2022/23 (PDF 940 kB)
Bewerbungsformular
Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.