
Im Englischen steht to jumble für “Durcheinander” – bei uns steht es für medienpädagogische Vielfalt und Jugendmedienbildung im ländlichen Raum in Brandenburg. Das Projekt soll mit digitaler Medienbildung in Regionen wirksam werden, wo sich buchstäblich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen.
Aktuelles
jumblr Session #12 Videoprojekte aus macht- und rassismuskritischer Perspektive in der Arbeit mit Jugendlichen
Die jumblr-Session #12 wirft einen Blick auf die medienpädagogische Video-Projektarbeit mit Jugendlichen aus einer rassismuskritischen Perspektive. Kaum ein anderes Medium wird so häufig verwendet und verbreitet sich in so hoher Geschwindigkeit über das Internet wie Filme, Videos und Fotos. Jugendliche haben dieses Tool längst für sich
entdeckt…
jumblr-Session#11 Jugend, digitale Medien und ländliche Räume: Digitale Teilhabe in hybriden Sozialräumen
In der jumblr-Session werden aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zu Jugend, digitalen Medien und ländlichen Räumen vorgestellt. Darüber hinaus…
jumblr-Session #OnlineAmLimit – Medienbildung in Brandenburg
Wie steht es um die Medienbildung in Brandenburg? Ist sie online schon am Limit?
Anlässlich des Safer Internet Days befasst sich die jumblrJIM Session mit den Grenzen der Jugendmedienbildung.
Medienpädagogische Werkstätten im Landkreis Oder-Spree
An wechselnden Orten im Landkreis Oder-Spree wollen wir uns mit den dortigen Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit zum Thema Medienbildung austauschen, bestehende Angebote miteinander vernetzen und Anregungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der eigenen Arbeit geben.
Jugend- und Bildungsministerin Britta Ernst übergibt dem lmb e.V. zwei Förderbescheide in Höhe von 90.000 Euro
„Ich freue mich, das Projekt ,Mobile Medienthemenboxen für die medienpädagogische Arbeit im ländlichen Raum Brandenburgs‘ und die ,Förderung der technischen Ausstattung des medienpädagogischen Netzwerks der Jugendinformations- und Medienzentren (JIM) in Brandenburg‘...
jumblr-Session #10: Aber bitte mit Haltung! Wozu eine Haltung in pädagogischen Kontexten wichtig ist.
Wer immer sich mit Medien auseinandersetzt, beschäftigt sich auch mit Werten. Gut, wenn das mit einer reflektierten Haltung geschieht…
jumblr-Arbeits- & Handlungsfelder
Innovation | Themen- & Programmentwicklung
Ziel dieses Arbeitsfeldes ist es, aktuelle Medienthemen, aber auch Entwicklungen der Jugendarbeit im ländlichen Raum aufzugreifen, um sie in die pädagogische Arbeit transferieren und passende Praxiskonzepte entwickeln zu können. In 2022 werden die folgenden Schwerpunktthemen bearbeitet:
- „extrem“ digital: Hassrede, Volksverhetzung | Verschwörungserzählungen und Fake News in digitalen Räumen
- (digitale) Teilhabe im Sozialraum: digitale Sozialraumerkundung | lokale Jugendbeteiligung digital organisieren und umsetzen | digitale Medien als Ausdrucksmittel jugendlicher Positionen und Haltungen
- digitale Nachhaltigkeit: nachhaltiges Leben in digitalen Räumen | analoge Nachhaltigkeitsprobleme digital kommunizieren und mit digitalen Instrumenten lösen | Bildung für nachhaltige Entwicklung in digitalen Räumen
Praxisqualifizierung & Coaching
Eine sinnstiftende Ausweitung medienpädagogischen Wirkens auf den ländlichen Raum Brandenburgs setzt die nachhaltige Qualifizierung der beteiligten Fachkräfte vor Ort voraus. Hierfür werden zu den Schwerpunktthemen des Projektes Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt, die sich an medienpädagogisch aktive Fachkräfte der Jugendarbeit richten. Ziel ist der konzentrierte praxisorientierte Transfer von Fachwissen, der die Fachkräfte befähigt, eigenständig und nachhaltig medienpädagogische Projekte in ihren Wirkungsfeldern zu realisieren.Begleitet werden die Fortbildungen durch ein individuelles Coaching, das bei der Praxisumsetzung und Projektdokumentation unterstützt.
Praxiserprobung
Die zahlreichen entwickelten Projekte (z.B. aus dem Bereich Innovation und Qualifizierung) werden in den Partnereinrichtungen des Projektes erprobt und evaluiert. Die so gewonnenen Ergebnisse dienen der Qualitätssicherung sowie der Sammlung von Projekt- und Arbeitserfahrungen, die wiederum in das Netzwerk der Beteiligten eingespeist werden. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für den Transfer.
Vernetzung
jumblr fördert den Fachaustausch und die regionale Vernetzung medienpädagogischer Akteure im Land durch:
- Regionalfachtage
- Fortbildungsangebote
- Onlineformate und digitale Kommunikationstools
Transfer
Die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse werden kontinuierlich für die Fachwelt aufbereitet und zur Verfügung gestellt, z.B. durch:
- Projektdatenbank
- Methoden- und Toolsammlungen
- Handlungsempfehlungen für die pädgogische Praxis
- Fachexpertisen und Praxisleitfäden
- Onlineveranstaltungen
Unser Service für Sie
Dossier Medien- und Demokratiebildung

Hinweise, Leitfäden und Praxisempfehlungen zur digitalen Demokratiebildung
Module in Jugendbildungsstätten

Service Learning für Pädagog*innen & Jugendliche in Brandenburger Bildungsstätten
Modellprojekte

Erprobte & evaluierte Projekte mit Modellcharakter – Nachahmen erwünscht.
Medienpädagogische Ressoucenkarte Brandenburg
Den geeigneten Partner für ein Projektvorhaben oder eine Veranstaltung zur Medienbildung zu finden, ist oftmals kompliziert. Unsere medienpdäagogische Landkarte führt wichtige Akteure und ihre Kompetenzen und Schwerpunkte auf. Sollten Sie nicht fündig werden, wenden Sie sich gern an uns und wir suchen gemeinsam nach geeigneten Kooperationspartnern.
Beratung – Unterstützung – Begleitung
medienpädagogische Projektberatung
Sie wollen medienpädagogisch arbeiten, brauchen jedoch bei der Entwicklung von geeingeten Projekten Unterstützung? Der lmb berät Sie gern und unterstützt mit seinem Fachwissen.
medienpädagogische Fachkräfte
Sie suchen medienpädagogische Fachkräfte, die Sie bei der Umsetzung von Projekten unterstützen sollen? Sie wollen Kooperationen mit medienpädagogischen Institutionen eingehen?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern und empfehlen Ihnen geeignete Partner.
Tooltipps
Es existieren millionen Tools und digitale Anwendungen für zahlreiche Zwecke. Diese können geraden die medienpädagogische Arbeit untersützten. Jedoch ist die Auswahl – auch unter den Gesichtspunkten des Datenschutzes oftmals nicht einfach. Der lmb berät Sie gern und empfiehlt Ihnen die passenden Tools für Ihr Projekt. In vielen Fällen können Sie sogar auf die Bildungslizenzen des lmb zurückgreifen.
Technikverleih
Sie wollen ein Projekt umsetzen, Ihnen fehlt jedoch noch die notwendige Technik? Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg verfügt über eine umfangreiche technische Ausstattung, die wir gern für Ihre Projekte verleihen:
- Web-Streaming-Komplettset
- Smartphones
- Tablets und Tablketstifte
- VR-Brillen
- Gimball
- Fotokameras
- Mikrofone
- drahtlos Mikrofonsystem
- Headsets
- Mikroskope Wifi
- Endoskope Wifi
- Powerbanks
- mobiler LTE Router
- Presenter
- xbox-Controller
- Telepromter für Tablets
- Stative
- Leucht- Lampensets
- mobile Festplatten
- Greenscreentechnik
Ansprechpersonen

Isgard Walla
Referentin für Medienbildung | Projektleitung jumblr – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum
Tel.: 0331-60 11 88 45
Mobil: 0159-06 11 93 22
Mail: walla@medienbildung-brandenburg.de

Cornelia Kern
Bildungsreferentin | Projektmitarbeit jumblr – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum
Tel.: 0331 - 6011 88 45
Mobil: 01590 611 9 323
Mail: kern@medienbildung-brandenburg.de
gefördert von:
