
Das Bildungsprogramm „jumblr – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum“ entwickelt seit 2020 medienpädagogische Angebote für pädagogische Fachkräfte und Heranwachsende in Regionen, die bislang nicht von den vorhandenen Strukturen der Medienbildung im Land profitieren. Auf mehreren Ebenen erprobt „jumblr“ medienpädagogische Praxisformate, die in der Zukunft perspektivisch landesweit ausgeweitet werden sollen. „jumblr“ soll zudem zeigen, welchen Einfluss Medienbildung auf das Miteinander in einer digitalen Gesellschaft haben kann, und wirkt somit als Bindeglied zwischen Medienbildung und Demokratiebildung.
Aktuelles
jumblr-Praxis-Qualifikation „Meinungsbildung und Wahrheitsfindung digital medienpädagogisch begleiten“
Praxisnahes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Jugendsozialarbeit/Jugendbildung zum Thema Desinforamtion und Meinungsbildung | wöchentlich immer Donnerstags vom 02.06. – 22.06, 09:00 – 14:00 Uhr
NEU: Zwei Webinare des Praxisforums Medienbildung – Desinformation
Expert:innen beantworten Fragen aus Ihrer Arbeitspraxis 31.05.2022 und 13.06.2022 | 16:00 – 17:30 Uhr | Webinar | LMB e.V. | online Webinar: Was müssen Sie über den Umgang mit Desinformation für Ihren Arbeitsalltag mit Kindern und Jugendlichen wissen? –...
CoderDojo-Trainingstag für Multiplikator:innen
20.05.2022 | Freitag 15.00 – 19.00 Uhr | Workshop | Neuland21 e.V. (Magdeburger Str. 5, 14806 Bad Belzig) Eine Veranstaltung von Neuland21 unterstützt durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Junge Tüftler*innen und Coding For Tomorrow. Am Beispiel...
jumblr-Arbeits- & Handlungsfelder
Innovation | Themen- & Programmentwicklung
Ziel dieses Arbeitsfeldes ist es, aktuelle Medienthemen, aber auch Entwicklungen der Jugendarbeit im ländlichen Raum aufzugreifen, um sie in die pädagogische Arbeit transferieren und passende Praxiskonzepte entwickeln zu können. In 2022 werden die folgenden Schwerpunktthemen bearbeitet:
- „extrem“ digital: Hassrede, Volksverhetzung | Verschwörungserzählungen und Fake News in digitalen Räumen
- (digitale) Teilhabe im Sozialraum: digitale Sozialraumerkundung | lokale Jugendbeteiligung digital organisieren und umsetzen | digitale Medien als Ausdrucksmittel jugendlicher Positionen und Haltungen
- digitale Nachhaltigkeit: nachhaltiges Leben in digitalen Räumen | analoge Nachhaltigkeitsprobleme digital kommunizieren und mit digitalen Instrumenten lösen | Bildung für nachhaltige Entwicklung in digitalen Räumen
Praxisqualifizierung & Coaching
Eine sinnstiftende Ausweitung medienpädagogischen Wirkens auf den ländlichen Raum Brandenburgs setzt die nachhaltige Qualifizierung der beteiligten Fachkräfte vor Ort voraus. Hierfür werden zu den Schwerpunktthemen des Projektes Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt, die sich an medienpädagogisch aktive Fachkräfte der Jugendarbeit richten. Ziel ist der konzentrierte praxisorientierte Transfer von Fachwissen, der die Fachkräfte befähigt, eigenständig und nachhaltig medienpädagogische Projekte in ihren Wirkungsfeldern zu realisieren.Begleitet werden die Fortbildungen durch ein individuelles Coaching, das bei der Praxisumsetzung und Projektdokumentation unterstützt.
Praxiserprobung
Die zahlreichen entwickelten Projekte (z.B. aus dem Bereich Innovation und Qualifizierung) werden in den Partnereinrichtungen des Projektes erprobt und evaluiert. Die so gewonnenen Ergebnisse dienen der Qualitätssicherung sowie der Sammlung von Projekt- und Arbeitserfahrungen, die wiederum in das Netzwerk der Beteiligten eingespeist werden. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für den Transfer.
Vernetzung
jumblr fördert den Fachaustausch und die regionale Vernetzung medienpädagogischer Akteure im Land durch:
- Regionalfachtage
- Fortbildungsangebote
- Onlineformate und digitale Kommunikationstools
Transfer
Die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse werden kontinuierlich für die Fachwelt aufbereitet und zur Verfügung gestellt, z.B. durch:
- Projektdatenbank
- Methoden- und Toolsammlungen
- Handlungsempfehlungen für die pädgogische Praxis
- Fachexpertisen und Praxisleitfäden
- Onlineveranstaltungen
Unser Service für Sie
Dossier Medien- und Demokratiebildung

Hinweise, Leitfäden und Praxisempfehlungen zur digitalen Demokratiebildung
Module in Jugendbildungsstätten

Service Learning für Pädagog*innen & Jugendliche in Brandenburger Bildungsstätten
Modellprojekte

Erprobte & evaluierte Projekte mit Modellcharakter – Nachahmen erwünscht.
Medienpädagogische Ressoucenkarte Brandenburg
Den geeigneten Partner für ein Projektvorhaben oder eine Veranstaltung zur Medienbildung zu finden, ist oftmals kompliziert. Unsere medienpdäagogische Landkarte führt wichtige Akteure und ihre Kompetenzen und Schwerpunkte auf. Sollten Sie nicht fündig werden, wenden Sie sich gern an uns und wir suchen gemeinsam nach geeigneten Kooperationspartnern.
Ansprechpersonen
Bastian Bielig Tel. 0331-60 11 88-44
Cornelia Kern Tel. 0331-60 11 88-40 |
|
gefördert von:
