
Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg ist der landesweit agierende medienpädagogische Fachverband.
Er wird getragen durch die Vielfalt seiner Mitgliedsorganisationen und Einzelmitglieder und die Kooperation mit weiteren Partnerinnen und Partnern.
Unsere Wurzeln liegen in der außerschulischen Jugendbildung; insbesondere fördern wir die Medienkompetenz Heranwachsender, um sie auf ein Leben in einer von Medien geprägten Welt vorzubereiten.
Aktuelles
Förderpreis Medienkompetenz stärkt Brandenburg 2022 – kreative Konzepte und Best-Practice gesucht
Die mabb und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) werden auch in diesem Jahr den Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ und den Anerkennungspreis für...
Neuzugänge im JIM- Netzwerk
Erfolgreicher Qualitätsprozess abgeschlossen Der Vorstand des lmb hat in seiner Sitzung vom 21. Juni 2022 die Anerkennung des JIM- Status für drei weitere...
Save the Date| jumblr-Regionalfachtage: Klima, Corona, Krieg – Medienbildung in Krisenzeiten konkret gestalten
Do 08.09 |10:00 - 16:30 Uhr Jugendbildungszentrum Blossin e.V.Waldweg 1015 754 Heidesee/OT Blossin Do 22.09. | 10:00 – 16:30 Uhr Oranienwerk GmbH & Co KGKremmener Str. 4316 515...
jumblr-Session #7: Beziehungsarbeit digital – geht das überhaupt?
Gerade die Schließung von Einrichtungen während der Corona-Pandemie hat Sozialpädagog*innen deutlich gezeigt, wie schwer es sein kann, Beziehungen aufrechtzuerhalten, auszubauen oder anzubahnen. Digitale Tools, Instrumente und Methoden können dabei eine sinnvolle Unterstützung sein, sind jedoch auch mit Grenzen und Hürden behaftet.
Hintergrundinformationen zu Medienthemen
Aktuelles Wissen im Überblick Der digitale Wandel berührt uns in allen Lebenslagen. Der öffentliche Diskurs zu Themen von Digitalisierung und Medienbildung findet extensiv über unzählige Kanäle...
15 Jahre Stiftung SPI
Sommerfest im PEGASUS Senftenberg Das 15jährige Bestehen der Stiftung SPI in Brandenburg wird im Kultur- und Freizeitzentrum PEGASUS in Senftenberg mit einem großen Sommerfest gefeiert. Am 01. juli...
ART.31 – das KinderKunstFestival 2022
ART.31 ist ein partizipatives Projekt, ein Kunstfestival von Kindern für Kinder. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Am 1.-3. Juli sowie am 26.-28. August 2022 wird es auf dem Gelände der...
Unsere Projekte
Jugendmedienbildung im ländlichen Raum
Medienpädagogische Angebote für Fachkräfte & Heranwachsende in Regionen, die bislang nicht von den vorhandenen Strukturen der Medienbildung im Land profitieren.
Fort- & Weiterbildung
Wir qualifizieren nach Maß: zielgruppengerecht, methodisch vielfältig, praxisorientiert. Unsere Angebote richten sich u.a. an die Jugendarbeit, Lehrer*innen und an Pädagog*innen in der stationären Hilfe.
JIM - Netzwerk
Wir vernetzten, qualifizieren und begleiten Jugend- und Bildungseinrichtungen, die medienpädagogische Expertise gewinnbringend in der täglichen Arbeit einsetzen wollen.
JIM-Filmfestival
Alle zwei Jahre findet das landesweite JIM-Filmfestival statt.
Es zeichnet sich dadurch aus, dass ausschließlich Wettbewerbsbeiträge von jungen Heranwachsenden zugelassen sind.
Ein Wochenende im Festivalfieber.
Praxisforum Medienbildung: Desinformation
Unser Angebot „Praxisforum Medienbildung: Desinformation“ bietet päd. Fachkräften eine zeit- und ortsunabhänige Online-Weiterbildung zum Thema Fake News, Verschwörungserzählungen und Desinformation. Anhand von Fallbeispielen aus der pädagogischen Praxis erhalten Sie neben einer detaillierten Einführung in die Thematik methodische Hinweise, pädagogische Bearbeitungsansätzen und zahlreiche Projektvorschläge.
Die Landesinitiative „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ unterstützt die Bürgerinnen und Bürger des Landes Brandenburg an der Medien- und Informationsgesellschaft teilzunehmen, dabei Chancen und Gefahren zu kennen und stellt geeignete Informationsdienste, Projektfördermittel, Fort- und Weiterbildungsangebote zur Verfügung.
Termine & Veranstaltungen
jumblr-Praxisqualifikation „Digital. Vor Ort. Teilhaben und Beteiligen“
jumblr-Praxisqualifikation „Digital. Vor Ort. Teilhaben und Beteiligen“
Praxisnahes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Jugendsozialarbeit/Jugendbildung. Noch bis 10.06. anmelden! digitale Jugendbeteiligung ist fest in der Kommunalverfassung Brandenburgs verankert und wird in vielen Orten und Institution...
jumblr-Regionalfachtag Ost-Brandenburg: Klima, Corona, Krieg – Medienbildung in Krisenzeiten konkret gestalten
jumblr-Regionalfachtag Ost-Brandenburg: Klima, Corona, Krieg – Medienbildung in Krisenzeiten konkret gestalten
Bei den jumblr- Regionalfachtagen wollen wir den aktuellen Ist-Stand und den Einfluss von Krisen auf die medienpädagogische Arbeit vor Ort mit Kindern und Jugendlichen ermitteln. Zusätzlich geben Workshops zahlreiche neue Impulse, den „Challenges“ mit kreativen Mi...
jumblr-Regionalfachtag West-Brandenburg: Klima, Corona, Krieg – Medienbildung in Krisenzeiten konkret gestalten
jumblr-Regionalfachtag West-Brandenburg: Klima, Corona, Krieg – Medienbildung in Krisenzeiten konkret gestalten
Bei den jumblr- Regionalfachtagen wollen wir den aktuellen Ist-Stand und den Einfluss von Krisen auf die medienpädagogische Arbeit vor Ort mit Kindern und Jugendlichen ermitteln. Zusätzlich geben Workshops zahlreiche neue Impulse, den „Challenges“ mit kreativen Mi...
Mitglieder im lmb
medienpädagogische JIM-Standorte
vom lmb zu Medienpädagog:innen qualifizierte Fachkräfte
Teilnehmer:innen an lmb-Fortbildungen in 2021
Unsere Handlungsfelder
Qualifizieren
Wir bilden pädagogische Fachkräfte medienpädagogisch weiter.
Vernetzen
Wir bringen medienpädagogische Expertise zusammen und zu Ihnen
Erproben
Wir entwickeln Konzepte und Projekte mit Modellcharakter für Brandenburg
Fördern
Wir fördern mit Mitteln des MBJS 9 Praxisausbildungsplätze für Studierende der Clara Hoffbauer Fachhochschule Potsdam.
Beraten
Wir unterstützen die (Weiter)Entwicklung ihrer medienpädagogischen Konzeptionen, Leitbilder und Netzwerke.
Landesfachverband Medienbildung Brandenburg
Dennis-Gabor-Str. 2, 14469 Potsdam
Tel. 0331-60 11 88-40 | Fax 0331-60 11 88-44